museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 34
Person/InstitutionFriedrich Wilhelm I. in Preußen (1688-1740)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Edikt wegen der Scharfrichter

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Verordnungen [V 4111]
Edikt wegen der Scharfrichter (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inhalt:
Das Edikt vom 16.04.1720 legt den Hinrichtungslohn für die Scharfrichter fest. In früheren Zeiten sei festgestellt worden, dass die Scharfrichter unerlaubterweise ihren Lohn in die Höhe treiben wollten.
Mit in Kraft treten dieses Edikts soll der Henker 5- 10 Reichstaler für seinen Dienst bekommen.

Kontextualisierung:
Scharfrichter waren im weiteren Sinn nicht Teil der damaligen Gesellschaft. Sie bildeten soziologisch gesehen eine Art eigene Kaste.
Dem Sohn einer Scharfrichters war es z.B. nicht erlaubt einen anderen Beruf als den des Vaters auszuüben. Auch die Töchter durften nur innerhalb dieses Kreises heiraten und halb verrufenen Tätigkeiten nachgehen. In der Folge entstanden regelrechte Scharfrichter-Dynastien, welche außschließlich am Rande der Gesellschaft bestehen konnten.

Material/Technik

Frakturdruck auf Papier

Maße

4 Seiten, L. 31,5cm, B. 19,5cm

Unterzeichnet Unterzeichnet
1720
Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Berlin
Gedruckt Gedruckt
1720
Christoph Salfeld Witwe (Magdeburg)
Magdeburg
1719 1722
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.