museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionAdriaen van Ostade (1610-1685)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das Dorffest

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 104]
Das Dorffest (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Blatt ist ein Dorffest zu sehen. Vor einem verfallenden Bauernhaus rechts haben sich musizierende, trinkende und tanzende Menschen versammelt. Auf dem Boden liegen Essensreste, Löffel und eine Tabakspfeife. Wahrscheinlich wurde zuvor an selber Stelle gespeist. Zur Bildmitte im Hintergrund sieht man ähnliche Szenen.
Im Blatt fehlen sämtliche Signaturen und Beschriftungen, da das Blatt beschnitten ist. Jedoch wurde mit Bleistift unten am Rand eine Name und ein Jahr vermerkt: A. Ostade 1562. Dabei muss es sich um den niederländischen Maler und Radierer Adriaen van Ostade (1610-1685) handeln. Das Jahr passt jedoch nicht. Ein seitenverkehrtes Blatt zum Vorliegenden findet man aber in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule). Sie geben als Stecher Ostade an, der als Vorlage ein Werk von seinem Kollegen Jan de Visscher (1633-1712) genutzt haben soll. Also könnte das Blatt hier auch von Visscher stammen.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 23,3 cm; B: ca. 33,1 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.