museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Person/InstitutionJohannes Martini (1866-1935)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Claire Martini, Ehefrau des Künstlers Johannes Martini, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode 1901 in St. Petersburg

Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000467]
Claire Martini, Ehefrau des Künstlers Johannes Martini, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode 1901 in St. Petersburg (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Banse & Grohmann GmbH (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ehefrau des Künstlers Johannes Martini (1866-1935) sitzt auf einem Bett oder einem Sofa, den Kopf leicht mit dem linken Arm aufgestützt, im Gespräch mit Wilhelm Prinz zu Stolberg-Wernigerode (1870-1931), zum damaligen Zeitpunkt dritter Sekretär an der deutschen Botschft in St. Petersburg. Wilhelm ist der dritte Sohn des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) und seiner Frau Anna, geb. Prinzessin Reuß-Köstritz (1837-1907).
Die Szenerie ist intim; im Hintergrund befindet sich eine Kommode mit Leuchter sowie ein Fenster oder ein Spiegel, der Prinz sitze auf einem geflochtenen Korbstuhl und hat sein Gesicht Claire Martinin zugewendet, den linken Arm leicht auf die Lehne des Korbstuhls aufgelehnt. Vorn zwischen Zeigefinger und Daumen der linken Hand hält er eine Zigarette. Claire Martini ist mit offenem Gesicht ihrem Gesprächstpartner zugewendet, trägt eine typische Jugendstilfrisur mit zum Dutt geflochtenen langen Haaren, die rund um das Gesicht wellig nach vorn fallen. Im Vordergrund links befindet sich entweder Bettzeug oder aber eine nicht genau bestimmbare Decke, ganz vorn links ist ein stilisiert gezeichnetet Blumenstrauß sichtbar.
Die Zeichnung vermittelt das Bild einer Freundschaft und eines Gesprächs in inniger Intensität. Es kann als Zeugnis einer Bohemienkultur der Zeit um 1900 gewertet werden.
Christian Juranek

Material/Technik

Schwarze Fettkreide auf chamoisfarbenem, dünnen Karton

Maße

25,5 x 35,6 cm

Literatur

  • Stolberg-Wernigerode, Otto Fürst zu, hg. von Konrad Breitenborn (1996): Die Lebenserinnerungen des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896). Wernigerode 1996
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.