museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Person/InstitutionJohann Georg Wille (1715-1808)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 445]
Porträt Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau (1676-1747) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau. Der deutsche Feldmarschall ist hier als Brustbild im Profil nach links gewandt wiedergegeben. Seinen Kopf hat er zum Betrachter gedreht. Er trägt hier kurze Haare, die von einer Art Barrett mit Lorbeerzweig verdeckt sind. Außerdem hat er einen Schnurrbart. Als Kleidung trägt er die Uniform eines Militärs mit Schärpe über seiner linken Schulter und eine Auszeichnung des Schwarzen Adlerordens darunter. Das Bildnis ist oval gefasst und ruht auf einem Sockelchen. Auf der Front des Sockels wird der Name des Dargestellten gezeigt und sein Amt, dass er inne hatte.
Leopold I. wurde von Kindheit an auf eine militärische Laufbahn vorbereitet. Schon 1688 übergab der Kaiser ihm als Oberst das Infanterieregiment Diepenthal. 1693 wurde er auf Kavalierstour geschickt, für zwei Jahre reiste er durch Italien und weilte bei Großherzog Cosimo in Florenz. 1698 übernahm er die Regierungsgeschäfte über Anhalt-Dessau. Außerdem kletterte er weiter die Karriereleiter beim Militär hinauf, 1712 wurde er zum preußischen Generalfeldmarschall ernannt, damit war er zu diesem Zeitpunkt mit der ranghöchste Militär Preußens. Er wurde für seine Verdienste bereits 1703 in den Schwarzen Adlerorden aufgenommen.
Am Plattenrand unten links und rechts erkennt man, dass dort Worte gelöscht worden sind. Jedenfalls wurde hier als Vorlage in der Sockelplinthe folgendes angegeben: "Pesne pinx ABerlin.", was für den Pariser Historienmaler Antoine Pesne (1683-1757) steht. Als Stecher steht geschrieben: "I. G. Will sculp. AParis." Damit kann nur Johann Georg Wille (1715-1808) gemeint sein, ein Pariser Kollege von Pesne. Weiterhin befindet sich ein weiteres Exemplar des vorliegenden Blattes in der Veste Coburg, in dem na die hier gelöschten Worte "AParis chez Odieuvre M.d d´estampes rue d`Anjou, la derniere P. Cochere a gauche entrant par la rue Dauph.e C. P. R." Damit scheint der Maler und Verleger Michel Odieuvre (1687-1756) gemeint zu sein, der auch in Paris tätig war. Das Blatt wurde dann Teil der Publikation von 1777: "L'Europe illustre : contenant l'histoire abrégée des souverains (…)". Das Bildnis gibt es auch als zweite Variante in der Stiftung Händel-Haus: BS-III 380.

Signatur: Pesne pinx ABerlin. I. G. Will sculp. AParis.

Beschriftung: LEOPOLD PRINCE D' ANHALT. DESSAU Généralissime des Armées du Roi de Prusse et Genal Feldt Marschal de l' Empire.

Wasserzeichen: vorhanden, oben links: Zeichen und Buchstaben ET (?) (seitenverkehrt).

Quelle: "L'Europe illustre : contenant l'histoire abrégée des souverains (…)", 1777

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

H: 24,7 cm; B: 16,5 cm (Blattmaß). H: 15,2 cm; B: 11,1 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.