museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtMeyendorfx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ehemalige Klosterkirche Meyendorf

Börde-Museum Burg Ummendorf Sammlung Daisy Roderich-Huch [V:22/00/17/83]
Ehemalige Klosterkirche Meyendorf (BMBU CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: BMBU / Ulrich Mühe (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Vorgängerbau der ehemaligen Klosterkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, der Zeit des Zisterzienserinnen-Klosters. Die heute noch vorhandene barocke Architektur entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Säkularisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts beendete das klösterliche Leben und die entsprechende Nutzung der Gebäude.
Der zweigeschossige Turm steht hier im Zentrum der Aufmerksamkeit, eingebettet in eine idyllische Landschaft mit ruhendem Gewässer in unmittelbarer Umgebung.
Signiert unter dem Druck in Blei u.r.: "D. Roderich-Huch."

Material/Technik

Papier / Radierung

Maße

31 x 22 cm (Blatt), 22,5 x 16,8 cm (Darstellung)

Literatur

  • Vogel, Sabine (2009): Zur 115. Wiederkehr des Geburtstages von Daisy Roderich-Huch - Eine bemerkenswerte Kunstmalerin und Plastikerin, eine Großstädterin in der Magdeburger Börde. In: Landkreis Börde (Hrsg.), Börde, Bode, Heide, Heimatschrift 2009, S.104.
  • Vogel, Sabine (2013): Künstlerisches Schaffen in einem neuen Licht. Der Nachlass &quot;Daisy Roderich-Huch&quot; im Börde-Museum Burg Ummendorf. - Retrospektive zum dreißigsten Todestag einer ambitionierten Malerin und Grafikerin. In: Jahresschrift der Museen des Landkreises. Haldensleben
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.