museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
OrtHornhausenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hornhausen sampt denen darin entsprungenen Heylbronen Im Jahr 1646

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 3098]
Hornhausen mit Trubel u. d. Heilbrunnen (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erst im Frühjahr des Jahres 1646 wurde in Hornhausen, heute ein Ortsteil von Oschersleben an der Bode, eine Quelle entdeckt, deren Wasser eine wohltätige Wirkung zu haben schien. Bald taten sich noch weitere Quellen auf, insgesamt 20. Umgehend setzte ein reger Zustrom von Kurgästen ein, unter denen sich selbst Königin Christine von Schweden und Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg befunden haben sollen. Nicht weniger als 24.000 Heilungssuchende strömten noch im selben Jahr in das während des Dreißigjährigen Krieges arg gebeutelte Örtchen und campierten hier teilweise längere Zeit. Die Besucher wurden von Duzenden von Garküchen und Verkaufsbuden für Waren des Kurgastbedarfs versorgt wurden, unter anderem Bier, Brot und Bücher. Die Darstellung einer Buchhändlerin (Nr. 12) im linken Vordergrund gilt als erste ihrer Art in der Druckgrafik. In der Chronik „Theatrum Europeum“ erschien ein ausführlichen Bericht über die so unverhofft entsprungenen „Wunderquellen“, der von dem vorliegenden Kupferstich begleitet wurde, der wiederum sich unter den übrigen, zumeist Kampfhandlungen der letzten Jahre des Dreißigjährigen Krieges darstellenden doppelseitigen Darstellungen als willkommene Abwechslung ausgenommen haben dürfte.
Ende 1647 versiegten die Quellen ebenso unvermittelt, wie sie entsprungen waren, um nach 42 Jahren erneut aufzubrechen.
Ein 1873 errichtetes Kurhaus wurde noch 1935 als Gaststätte betrieben.

Bez.: Vallent: Wagner delin.
Inschrift: Eigentliche Delineatio des Dorffs Hornhausen sampt denen darin entsprungenen Heylbronen Im Jahr 1646

Material/Technik

Radierung und Kupferstich von zwei Platten

Maße

30,5 x 63,5 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.