museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
OrtStiftskirche St. Servati (Quedlinburg)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Quedlinburg - Schloß und Dom

Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 3328]
Quedlinburg - Schloß und Dom (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Südwestlich der Altstadt von Quedlinburg erhebt sich der aus Sandsteinsediment bestehende Schlossberg. Ihn bekrönt das über einem hohen Bruchsteinsockel steil aufragende Ensemble aus Schloss und Stiftskirche. Die bestehende romanische Basilika wurde 1070-1129 erbaut und ist den Kirchenpatronen St. Servatius und St. Dionysius geweiht. Bereits seit 936 ist hier die Grablege Heinrichs I. bezeugt. Die neoromanischen Westtürme, die weithin das Stadtbild prägen, wurden erst im 19. Jh. hinzugefügt und zeigen hier noch die spitzen "rheinischen Helme" (1863-1882, 1946-1948 mit Pyramidendächern erneuert). Die ehemalige Burganlage wurde im 16. und 17. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss umgebaut. Der auffälligste Bauschmuck sind die geschweiften, mit eingelegten Voluten verzierten Giebel, die in Fachwerkbauweise errichtet wurden.
Dieses Motiv findet sich als Nr. 16 der 18 Steinzeichnungen von Berthold Hellingrath in dem Harzbuch von Carl Lange (um 1924).

Material/Technik

Radierung auf Papier / Druckgrafik

Maße

Höhe: 30 cm, Breite: 22,5 cm

Literatur

  • Lange, Carl (um 1924): Harzbuch. Berlin, Nr. 16, S. 37
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.