museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 56
SchlagworteJastorf-Kulturx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unverziertes flaschenförmiges Gefäß mit Zylinderhals

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [453]
Unverzierte Kanne mit Zylinderhals (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das unverzierte sogenannte flaschenförmige Gefäß ("Jastorfflasche") ist dreigeteilt: Es setzt sich aus einem bauchigen Gefäßkörper mit einem Ösenhenkel auf dem Bauch, einem abgesetzten geraden Hals und einem ausbiegendem Rand mit abgerundetem Abschluss (stellenweise ausgebrochen) zusammen.

Material/Technik

Ton /gebrannt / geglättet / poliert

Maße

Dm. Mündung 14 cm; Dm. Boden 7 cm; max. Dm. 17,6 cm; H. 20,4 cm; Wandungsstärke (Rand) 0,7 cm

Literatur

  • Liebschwager, Christa (1958): Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig. Leipzig
  • Müller, Rosemarie (1985): Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38. Berlin
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.