museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 15
SchlagworteHornx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Behälter aus Hirschgeweih

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Archäologische Sammlung [IV 595; V383]
Geweihbehälter (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das netzartig verzierte Hirschhornstück wurde 1924 auf der Stadtinsel Havelberg gefunden. Es ist innen hohl und besitzt an den drei Enden Bohrungen, um es mit Stopfen verschließen zu können. Der Behälter er war für Münzen, Salz, Gewürze oder Schmuck nutzbar.
Das Geweihstück ist unmittelbar nach seinem Fund zunächst als mittelalterliches Pulverhorn oder als Hornfassung eines slawischen Fürstenstabes interpretiert worden. Diese erste vermutete Nutzung wurde 1964 korrigiert. Prof. Dr. Grimm verglich es mit anderen bekannten Horngeräten aus dem Slawengebiet. Er stellte fest, dass derartige Gegenstände entweder Grabbeigaben in Reitergräbern waren oder aus bedeutenden Siedlungen stammten. Nach seiner Einschätzung war das Stück vor ca. 1000 Jahren ein Riemenverteiler für Pferdezügel.

Material/Technik

Hirschhorn

Maße

ca. 15 cm x 9 cm x 4 cm

Hergestellt Hergestellt
901
Gefunden Gefunden
1924
Havelberg
900 1926
Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.