museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
SchlagworteReihe (Anordnung)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gerbersaale Halle/Saale

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOSPh02040(348)c]
Gerbersaale Halle/Saale (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Werkgruppe “Stadtlandschaft
Gerda Leos Stadtlandschaften zeigen selten das große Ganze, vielmehr fotografierte sie gesehene Eigenheiten: Das Spiel des Schattens auf sonnenbeschienenen Flächen, die gegebene grafische Struktur von Mauerwerken und Kopfsteinpflastern oder die Spiegelung eines Gebäudekomplexes im Fluss. Gewisse stilistische Elemente wiederholen sich in ihren Arbeiten. Gemäß dem von Alexander Rodtschenko (1891–1956) propagierten Abrücken von der Bauchnabelperspektive weisen die Kompositionen des Öfteren den Blick von unten nach oben (Froschperspektive) oder von oben nach unten (Vogelperspektive) auf, zum Beispiel den Blick aus dem Fenster. Dem Spiel von hellem Sonnenlicht und dunklem Schattenwurf schenkte Gerda Leo große Aufmerksamkeit. Der Schatten kann dabei als große Fläche das kompositorische Gegengewicht zu besonnten Stellen oder als filigranes Muster wie eine zarte Zeichnung erscheinen. Mit dem scharfen Blick des “Neuen Sehens“ fand Gerda Leo ihre städtischen Motive und hielt sie als Stadtlandschaften fest. Alles war schon da. Es musste nur gesehen werden.

Zum Motiv “Gerbersaale Halle/Saale
Direkt an der schmalen Hallenser Gerbersaale gelegen, portraitierte Gerda Leo diese kleinen Häuser, die sich nahtlos aus dem Fluss zu erheben scheinen. Das kleinste Haus trägt einen Schriftzug, der auf ein Baugeschäft hinweist. Gestapelte Materialien neben dem Haus scheinen das zu belegen. Den Auslöser tätigte die Fotografin unter einem Baum stehend, von dem gegenüber liegenden Ufer. Die Äste ragen von oben in die Komposition herein und bilden zusammen mit dem Fluss den natürlichen Rahmen der Steinarchitekturen. Der Kunsthistoriker T.O. Immisch schrieb über die Aufnahme:
"Die ausgewogene Verbindung von Detailfülle und klarer Bildstruktur der Stadtlandschaft 'an der Gerbersaale' ist auf den Gegensatz zwischen gebautem (Häuser) und natürlich geformten (Baum und Fluß) bezogen. Die Atmosphäre des Verwinkelten wie des Vorfrühlings entsteht durch die besonnten Flächen an den alten Häusern.“ (in: Staatliche Galerie Moritzburg (Hrsg.), Gerda Leo. Photographien 1926–1932, Leipzig 1994, S. 64). Heute gibt es die Gerbersaale in diesem Zustand nicht mehr: In den 1970er Jahren wurde mit dem Bau der Hochstraße ein Teil des Flusses verfüllt.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

136 x 120 mm

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.