museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 68
SchlagworteRosengewächsex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Konfektschale

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Sammlung Lothar Krzeminski Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 19751 A]
Konfektschale (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Karen Mooney (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine dreieckige Schale für Kuchen oder Konfekt. Der Unterboden zeigt ein radiales Korbflechtmuster sowie die unterglasurblaue sechsspeichige Radmarke der Manufaktur Höchst. Der Rand des Bodens zeigt ebenfalls ein durch Riffelung angedeutetes Korbmuster. Im Spiegel befindet sich ein in Aufglasurmalerei aufgebrachter polychromer Blumenstrauß, darunter sind unter anderem Rosen, Vergissmeinnicht und Tulpen. Der hohe Rand ist geschweift und mit einem sechsblättrigen Sternenmuster durchbrochen. An den Außenseiten sind die Kreuzungen des Sternenmusters mit purpurfarbenen Blüten besetzt. Der Randabschluss ist golden gefasst.

Material/Technik

Porzellan, polychrome Aufglasurmalerei, Goldstaffage

Maße

H 7,3 cm, B 21,5 cm, T 21,5 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.