museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
SchlagworteMalvengewächsex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kindersommerschuh aus Militärstoff

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Kinderschuhe [VI 3647 D]
Kindersommerschuh (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der nicht getragene Sommerschuh für Kleinkinder in Größe 24 wurde aus textilen Resten auf Pappe mit dunkelbraunem Zwirn genäht. Er mutet als typischer Nachkriegsschuh an. Der Erhaltungszustand ist gut, es handelt sich also vermutlich um einen Schuh aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden aber nie benutzt, war also womöglich ein Modellschuh. Konstruiert wurde der Schuh aus kurzen beigefarbenen bzw. ungefärbten, weiß und dunkelbraun gestreiften Streifen von Einfassbändern (Schrägband) aus Baumwolle. Einige Streifen haben Knopflöcher von Bettwäscheleisten. Die Ferse wurde hinterlegt mit einem abgeschnittenen, dunkelgrünen Schulterriegel mit Knopflöchern aus Filz. Verschlossen wurde mit Schrägbandstücken, die zu einer Schleife gebunden wird. Die einfache Sohle wurde aus Pappe geschnitten, die mit einfarbigen braun/grünen Baumwollstoffresten einer Tarnjacke im Splittertarnmuster bezogen wurde. Es ist davon auszugehen, dass alle Stoffreste von Wehrmachtstextilien stammen. Auf die Sohle wurde die Nummer 24 gestempelt.

Material/Technik

Baumwolle, Pappe, genäht

Maße

L 15,8 cm, B 7,0 cm, H 6,3 cm

Literatur

  • Sywottek, Jutta (2014): „Darf man jetzt von Mode sprechen?“ Bekleidung und Textilwirtschaft im Nachkriegsdeutschland. Hildesheim, Arete-Verlag
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.