museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteZahnarztx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Zahnarzt

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 93]
Der Zahnarzt (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Blatt zeigt eine Szene beim Zahnarzt. In der Mitte eines Raumes sitzt breitbeinig auf einem Stuhl der Patient, mit offenem Mund einem Mann mit Mütze und Mantel zugewandt. Links hält ihn einer am Arm fest, während der Mann rechts den Mund des Patienten untersucht. Durch ein Fenster links schauen neugierig Leute von der Straße bei der Behandlung zu. Das Blatt enthält neben einer Überschrift auch einen beschreibenden Reim.
Der Stich stammt aus einem Buch von Christoph Weigel (1654-1725), in dem er alle Handwerks- und Dienstleistungsarten in über 200 Kupferstichen beschreibt. Diese schuf er nach dem Leben, in dem er persönlich vor Ort in den Werkstätten beobachtete und zeichnete und Geräte sowie Werkzeuge originalgetreu darstellte.

Beschriftung: Der Zahn-Arzt.
Sünde will nicht scheiden, ohne Schmertz und Leiden.
Die böse Lust hängt wie ein Zahn
sich in den Ader-Würtzeln an,
und machet im Gewissen Schmertzen.
Heraus mit ihr, sonst wächst die Pein.
Das Fleisch muß uns gekreutzigt seyn,
so wohnet Fried und Ruh im Hertzen.

Quelle: Teil von: Weigel, Christoph: Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker. Nach Jedes Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht, auch nach Dero Ursprung, Nutzbar- und Denckwürdigkeiten, kurtz, doch gründlich beschrieben, und ganz neu an den Tag geleget, Regensburg 1698, nach S. 148.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 16,1 cm; B: ca. 9,8 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.