museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 24
SchlagworteTrachtenpuppex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Westfriesische Tracht der niederländischen Provinz Friesland

Kulturhistorisches Museum Magdeburg Textilsammlung [Pu 26]
Westfriesische Tracht der niederländischen Provinz Friesland (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Charlen Christoph (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Spiralen gelegte Metallschmuck an den Schläfen, die „Oorijzer“ (Ohreisen oder Ohrbügel) ist das Kennzeichen der friesischen Trachten. Ursprünglich ein einfacher Metallreif zum Befestigen von Hauben, entwickelte sich das Oorijzer zu einem Kopfschmuck der auch aus Gold oder Silber gearbeitet wurde. Vermutlich ging bei dieser Puppe eine Spitzenschürze verloren. Das verblichene Seidenkleid war ehemals rosafarben.

Material/Technik

Holzgliederpuppe mit geschnitztem, farbig gefasstem Gesicht, Mohairperücke (?), Kleidung: Seide, Baumwollbatist, Baumwolle, Spitze, Metallschmuck, Metallknöpfe, Lederschuhe (?)

Maße

H: 45 cm inklusive Holzpodest

Literatur

  • Köster, Gabriele und Ullrich, Sabine (Hg.) (2023): Alwines Puppen Kostümgeschichte en miniature. Die Sammlung der Mode- und Trachtenpuppen des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Magdeburg, Seite 68f.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.