museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
ar
قطع تم العثور عليها : 1
وسومJerusalemkreuzx
تشذيب البحثبحث متقدم ترتيب حسب: ID

Scheibenkreuzstein

Museum Schloss Moritzburg Zeitz Bauplastik [VI/D]
Scheibenkreuzstein (Friedrich Karl Azzola CC BY-NC-SA)
منطقة / حقوق: Friedrich Karl Azzola (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
التواصل نوه اهذه الصفحة ملف (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison عرض الرسم التوضيحي

وصف

Auf der Schauseite der Sandstein-Stele befindet sich ein Wiederkreuz, d.h. ein Kreuz an dessen vier Balkenenden die beiden Kreuzbalken wiederholt werden. Drei unregelmäßige Kreise umschließen das Wiederkreuz. Aus diesem Motiv leitet sich die Bezeichnung Scheibenkreuz ab.
Die vier Quadranten des Kreuzes sind jeweils mit einem schlichten kleinen Kreuz verziert. Bei einer derartigen Anordnung von fünf Kreuzen spricht man von einem Jerusalemer Kreuz.
Dem äußeren Kreis sind zwei weitere kleine Kreuze aufgesetzt, wovon das rechte kleine Kreuz weithin verloren ist. Sie flankieren einen liegenden Dolch, der diesen Stein als Flurdenkmal ausweist. An diesem Ort sollte eines gewaltsam ums Leben gekommenen Menschen gedacht werden, der nicht mit den Sterbesakramenten versehen worden war. Der Gedenkstein forderte die Vorübergehenden auf, für die "arme" Seele des Toten Bittgebete zu sprechen. Die Lebenden hatten die Pflicht, für die "armen" Seelen der Verstorbenen zu sorgen.
Eine Kombination vieler verschiedener Motive auf Kreuzsteinen war im Mittelalter nicht üblich. Stilelemente der Renaissance tauchen hier noch nicht auf. Die Stele wurde demzufolge in einer Übergangsphase, nach 1500, von einem Handwerker geschaffen.
Die Vielzahl der verwendeten Motive macht diesen Kreuzstein zu einem Stück, für das es in Deutschland keine Parallelen gibt. In dieser Hinsicht ist er einmalig.

Prof. Dr. Friedrich Karl Azzola plant die Veröffentlichung einer "Denkmaltopografie der Kreuzsteine", diese wird erstmalig einen profunden Überblick zu dieser Problematik liefern.

مواد / تقنية

Sandstein

قياسات

H 117,5 cm, B 54 cm, T 16 cm

الادب

  • Azzola, Friedrich Karl (1972): Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 83. Kassel, S. 57-61
  • Azzola, Friedrich Karl (2007): Die sogenannte Ebsdorfer Platte. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 112. Kassel, S. 31-49
  • Seyfried, Peter und Oszmer, Sabine; Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (2003): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis (II). Halle/Saale, Seite 177
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

قطعة من : Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

اتصل بالمؤسسة

[اخر تحديث: ]

الاستخدام والاقتباس

المعلومات النصية المقدمة هنا مسموحة للاستخدام غير التجاري اذا ما ذكر المصدر. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) الرجاء ذكر المصدر, ليس فقط صفحة الانترنت وانما ايضا اسم المتحف. حقوق الصور موجودة في اسفل الصور الكبيرة (وهي متوفرة بالنقر على الصور الصغيرة). في حال لم يذكر شي هناك فتطبق نفس ضوابط النصوص. أي استخدام تجاري للنصوص او الصور يتطلب التواصل مع المتحف.