museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteGetreidereinigungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Spiral- oder Schneckentrieur, VEB Mühlenbau Dresden

Börde-Museum Burg Ummendorf Alltagskultur Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk [BMBU_2020Olv001_Met_Hol]
Spiral- oder Schneckentrieur, VEB Mühlenbau Dresden (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spiral- oder Schneckentrieur, benötigt zum Betrieb keine zusätzliche Antriebskraft; arbeitet durch Schwer- und Zentrifugalkraft; Das Hauptmaterial ist Eisenblech, lediglich der Fuß besteht aus Holz. Als Hersteller ist durch das im oberen Teil des Trieurs angebrachte Typenschild ausgewiesen: VEB Mühlenbau Dresden, Baujahr: 1960, Qualitätsgütezeichen 1, mit der Reg.-Nr. 12/2014, Die Gesamthöhe der Vorrichtung beträgt 2 Meter. Der Fuß hat die Abmessungen: 59 x 42,5 cm.
Die auch als Wendeltrieur bezeichnete Vorrichtung trennte Samen unterschiedlicher Form aufgrund der Fliehkraftwirkung. Je runder die Samen sind, umso weiter außen verläuft die Bahn.

Der gesamte Schenkungszugang im Jahr 2020 umfasst eine größere Anzahl von Einzelobjekten aus dem Müllerhandwerk von drei Folgegenerationen aus Olvenstedt. Der Mühlenbetrieb wurde 1966 eingestellt.

Material/Technik

Eisenblech, Holz

Maße

Höhe: 193 cm, Durchmesser: 51,5 cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.