museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
SchlagworteSchnabelhaubex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schnabelhaube Bördetracht

Börde-Museum Burg Ummendorf Kleidung generell und Börde-Tracht Alltagskultur [BMBU_2019Wol002_Sam_Lei]
Schnabelhaube Bördetracht (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schnabelhaube zur Bördetracht; Sie ist als Kopfbedeckung Teil der ländlichen Festtagskleidung der Frau aus dem 19. Jahrhundert. Die Haubenbänder sind nicht mehr vorhanden. Die Reste des Weitenregulierungsbandes finden sich noch am unteren Rand. Die rückseitige Fläche, der sog. Haubenboden oder -spiegel, ist aus Mustersamt gefertigt, violetter Untergrund. Die Konturen der Spitzen sind mit einem breiten, schwarzen Samtband, das ebenfalls mit floralem Dekor versehen ist, eingefasst. Innen befindet sich als Futterstoff ungebleichtes Leinen, gröbere Struktur, mit deutlichen Trage-/Nutzungsspuren.
Der Rand der Haube hat hier einen schmalen Spitzenbesatz. Der Name der Schnabelhaube stammt vom Umriss der Kopfbedeckung, die drei in den Gesichtsbereich ragende Spitzen vorweist, eine von oben auf die Stirn reichend, die anderen zwei jeweils längs und rechts auf die Wangen der Trägerin reichend.
Die Schnabelhaube stammt aus dem Familiennachlass in Hohenwarsleben.

Material/Technik

Samt, Leinen

Maße

Länge: max. 35 cm, Höhe: 21,5 cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.