museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteTraubenlesex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weinlese am Steinmeister in Roßbach bei Naumburg

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Gemälde, Grafiken & Handzeichnungen Wein, Weinanbau & -verarbeitung Gemälde [MSN-V 3737 K1]
Weinlese am Steinmeister bei Roßbach (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Bestand des Museums Schloss Neuenburg befindet sich ein Gemälde des Naumburger Malers Fritz Amann (1878-1969), welches eine Weinlese an der Hanglage "Steinmeister" in Roßbach bei Naumburg zeigt. Im Vordergrund ist ein Winzer in Arbeitskleidung mit einer hölzernen Weinbergsbutte auf dem Rücken abgebildet, die bis über den Rand hinaus mit prächtigen Weintrauben gefüllt ist. Er steht mitten im Weinberg an einem einfachen, hölzernen Geländer angelehnt und ist von angepflockten, üppig gewachsenen Weinstöcken mit weißen und roten Traubendolden umgeben. Hinter ihm sind inmitten der Weinstöcke zwei Frauen mit Kopftuch zu sehen. Die Szene wirkt in Anbetracht der doch sehr langwierigen und beschwerlichen Anpflanzung und Pflege des Weines ausgesprochen heiter, stellt doch die erfolgreiche Ernte einen Höhepunkt bei der Weinherstellung dar.

An der oberen Hangkante ist rechts der in einem hellen Gelb gehaltene, sogenannte Steinkauzpavillon zu sehen. Es gibt verschiedene Theorien, wie das im Jahr 1815 von dem Naumburger Johann Georg Friedrich Handrock (1776-1830) errichtete Weinbergshaus zu seinem Namen kam. Eine besagt, dass das Aussehen des zweistöckigen Pavillons mit seiner im Grundriss querovalen Form und den symmetrischen Fenstern des oberen Raumes, der wiederum von einem Kuppeldach überwölbt wird, an das Gesicht eines Steinkauzes erinnert. Der markante Pavillon prägt auch heute noch entlang der Roßbacher Weinberge das Landschaftsbild und ist bis ins Saaletal weithin sichtbar.

Der mit Otto Dix (1891-1969) verwandte Maler Fritz Amann studierte bei Max Thedy (1858-1924) an der Großherzoglichen Kunsthochschule in Weimar und zog 1906 nach Naumburg. Er schuf Porträts, Genrebilder, Plakate, Illustrationen und Grafiken. Häufig verwendete er auch die Pastelltechnik. Das GemäldeWeinlese am Steinmeister“ konnte ein Jahr vor dem Tod des Malers für die Sammlung in der Neuenburg erworben werden.

Material/Technik

Tempera auf Holz

Maße

H 103 cm, B 67 cm (bemalte Fläche); H 119 cm, B 83 cm (Rahmen)

Laufende Ausstellungen

An Saale und Unstrut wird seit mehr als tausend Jahren Weinbau betrieben. „Zwischen Fest und Alltag – Weinkultur in der Mitte Deutschlands“ – so präsentiert sich das Weinmuseum von Sachsen-Anhalt auf Schloss Neuenburg. Die Ausstellung dokumentiert den hohen Stellenwert des Weinbaus für die Region. Zugleich beleuchtet sie die Spuren, die der Wein in vielen Bereichen des Lebens hinterlassen hat: Als prägendes Element der Landschaft, als beliebtes Getränk, bewährtes Arzneimittel und als Kochzutat. In Sitten, Bräuchen und Festen oder in Handwerk, Handel und Gewerbe. Als Gleichnis und Symbol in den Religionen, in der Ornamentik der Architektur oder als Motiv an Gebrauchs- und Kunstgegenständen. Zahlreiche Exponate ordnen sich den Inhalten zu. Die Palette reicht von historischem Weingerät der Winzer und Kellermeister bis hin zu kostbaren Trink- und Schenkgefäßen. Darunter sind Ausstellungsstücke, wie eine der ältesten und sonst kaum erhaltenen Zweischrauben-Baumkeltern Europas zu finden.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.