museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 99
KeywordsQuarzsandx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Armreliquiar des Heiligen Nikolaus

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Schatzkunst [DS021]
Armreliquiar des Heiligen Nikolaus (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / punctum Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das leicht überlebensgroße Armreliquiar birgt hinter seiner mittigen Schauöffnung einen mumifizierten Finger, der dem heiligen Nikolaus zugesprochen wird. Während des Vierten Kreuzzugs kam die Reliquie in den Besitz des Halberstädter Bischofs Konrad von Krosigk (amt. 1201-1208, gest. 1225), der sie nach seiner Abdankung von der Bischofswürde zunächst mit ins Kloster Sittichenbach nahm. Im Jahr 1225 wurde sie dem Halberstädter Domkapitel zugesprochen. Daraufhin entstand das Reliquiar.
Seinem Inhalt entsprechend wurde es in Form eines aufgereckten Arms mit einer zum Betrachter hin geöffneten Hand gestaltet. Über drei Tatzenfüßen erhebt sich die über einen Stein gefertigte Goldschmiedearbeit in Form eines Unterarms, der mit geistlichen Gewändern gekleidet ist. Sie weisen auf den heiligen Nikolaus als Bischof: Über dem engen Ärmel einer Albe folgt der weite Ärmel einer Dalmatik. Feine Gravuren und Filigranborten mit Edelsteinen erwecken den Eindruck, die dargestellten Ärmel seien aus erlesenen Stoffen gefertigt; über dem Ärmel der Albe umzieht das Handgelenk ein edelsteingeschmückter Armreif.
Hinter der mittig eingelassenen Bergkristallscheibe auf der Vorderseite wird die Reliquie unverhüllt zur Schau gestellt. Die Hülse aus vergoldetem Silberblech, die den mit Draht umwickelten Ansatz des Fingers umfasst, trägt die Aufschrift „+ DIGITVS · SANCTI · NICOLAI“ (dt.: Finger des heiligen Nikolaus). Eine Öse an der Unterseite dieses Ringes spricht dafür, dass die Reliquie nach ostkirchlichem Brauch ursprünglich hängend aufbewahrt wurde; die Inschrift wurde wohl erst im Westen, im Sinne einer Authentik (Echtheitsbeweis), angebracht. Bei den beiden aufgesteckten Ringen handelt es sich vermutlich um Votivgaben an den heiligen Nikolaus.

Material/Technique

Kern: Speckstein oder Alabaster; Verblechung/Filigranbesätze/Fassungen: Silber, getrieben, graviert, vergoldet; Bodenplatte und Füße: Kupfer, getrieben, gegossen, vergoldet; Steinbesatz

Measurements

Objektmaß (H x B x T): 50,5 x 16 x 11 cm

Literature

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 116
  • Fuhrmann, Hans (2009): Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.). Wiesbaden, Katalog Nr. 20
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, S. 104 f.
  • Janke, Petra (2006): Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Berlin, München, S. 180-182
  • Junghans, Martina (2002): Die Armreliquiare in Deutschland vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Bonn, S. 135-140, Katalog Nr. 22
  • Toussaint, Gia (2005): Die Sichtbarkeit des Gebeins im Reliquiar - eine Folge der Plünderung Konstantinopels? In: Reudenbach, Bruno/Toussaint, Gia (Hg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2005, S. 89-106, hier S. 98-100
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.