museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteWerbeplakatx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plakat zur Sonderausstellung „ZITRONEN FÜR ZEITZ - Wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte"

Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plakate [VI/F/b-306a-d]
Plakat zur Sonderausstellung "ZITRONEN FÜR ZEITZ - Wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte" (Museum Schloss Moritzburg Zeitz RR-R)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Gestalter Jörg Wachtel entwarf dieses Plakat für die Sonderausstellung „ZITRONEN FÜR ZEITZ - Wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte", welche anlässlich des 350. Todestages des Komponisten vom 9. Oktober 2021 bis 6. November 2022 im Museum Schloss Moritzburg Zeitz gezeigt wird.

Als Moritz von Sachsen-Zeitz ab 1663 seine neue Residenz in Zeitz ausbaute, bat er Heinrich Schütz um Hilfe beim Aufbau seiner Hofmusik. Als „Kapellmeister von Haus aus“ gab dieser Hinweise zur baulichen Gestaltung der Schlosskapelle, stellte eine Kapellordnung auf, sorgte für den Erwerb geeigneter Instrumente und empfahl zwei seiner Schüler an den Hof.

Wie die Sekundogenituren der Brüderschlösser in Weißenfels und Merseburg etablierte auch das Herzogshaus Zeitz ein vielfältiges höfisches Leben. Diese Lebenswelt wie der weitreichende Einfluss, den Schütz in den Anfangsjahren nahm, wird in der Sonderausstellung lebendig.

Material/Technik

Papier

Maße

A1 und A3

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.