museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteTropenhelmx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tropenhelm von Hermann Wertz

Spengler-Museum Sammlung Hermann Wertz [S. 994]
Tropenhelm von Hermann Wertz (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tropenhelm bzw. Tropenhut aus der Sammlung des Zolldirektors Hermann Wertz. Britische Form ("pith helmet") ähnlich der eines Helms englischer Streifenpolizisten (Bobby). Umlaufendes Hutband mit Schnalle im Frontbereich. Leicht nach unten geneigte umlaufende Krempe mit abgesetztem Rand. Im Stirn- und Nackenbereich stärker auslaufender Schirm.
Der khakifarbene Tropenhelm ist aus einer festen Grundform mit textiler Beflockung angefertigt. Ripsband wurde als Hutband genutzt und ebenso für die Einfassung der Hutkrempe. Das Schweißband besteht aus Leder und trägt die goldgeprägte Inschrift "COORUGATED VENTILATOR. BY ROYAL LETTERS PATENT NO. 55. JAN 1890". Das rote Hutfutter ist aus Seide und in der Mitte mit dem goldgelben Firmensignet des Londoner Unternehmens "J. ELLWOOD & SONS LONDON" bedruckt. Der Tropenhelm hat einen umlaufenden, nach unten geneigten Schirm. Im Scheitelpunkt bzw. First befindet sich eine leicht erhöhte Entlüftungskappe mit drei kleinen runden Öffnungen. Im Inneren ist diese ein ca. ein Zentimeter große Öffnung, das mit einem Tüllgewebe bedeckt ist.

Material/Technik

Textil (Hutband), Leder (Schweißband), Metall (Schnalle)

Maße

84 cm (Umfang Hutkrempe); 64 cm (Hutband)

Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.