museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsEardrumx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sanduhrtrommel

Filmburg Querfurt Nachlass Hans Schomburgk [V 41 N]
Sanduhrtrommel (Filmburg Querfurt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Filmburg Querfurt / Lars Müller (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die zweifellige Sanduhrtrommel besteht aus einem Holzkörper, dessen mittlerer Durchmesser kleiner ist als die beiden Enddurchmesser. Die beiden Enden sind mit Tierhaut überzogen und mittels hölzernen Band befestigt. Lederne Schnüre laufen über die Länge des Trommelkörpers und sind jeweils miteinander verknotet. Werden diese Schnüre durch den Arm des Trommlers zusammengedrückt, erhöht sich die Spannung des Trommelfells, und das Instrument ändert seine Tonhöhe. Die Trommeln werden mit einem Holzschlägel bespielt. Diese Form der Sanduhrtrommeln werden nach ihrem ursprünglichen Verwendungszweck auch als Sprechtrommeln bezeichnet. Das Objekt hat Hans Schomburgk (1880-1967) während einer seiner Expeditionen durch die Republik Liberia 1923/24 im westlichen Teil Liberias erworben.

Material/Technique

Holz, Leder

Measurements

H 41 cm; Dm. 20 cm

Filmburg Querfurt

Object from: Filmburg Querfurt

Die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik wurde urkundlich erstmals im Hersfelder Zehntverzeichnis 866-899 erwähnt, jedoch dürften ihre...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.