museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 85
Zeit1962-1980x
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pumps mit Velourslederschleife

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3409 a.b. D]
Pumps mit Velourslederschleife (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schaft des getragenen Paares Pumps besteht aus schwarzglänzendem Leder. Der vordere Einstieg ist mit einer doppelten Veloursschleife verziert. Der Absatz ist mit Schaftmaterial bezogen. In das graue Innenfutter wurde die Größe 25 gestempelt, sowie „4925", „440" (Modellnummern?), „CO" und „38". In die graue Brandsohle wurde goldfarben „L’Elegance – Elegance“, „Exclusive – Made in Italy“, „Schuh-Salon“ gestempelt. Das schwarze Glattleder der geklebten Laufsohle zieht sich über die Absatzfront des Pfennigabsatzes. Der Absatz und der lederne Absatzfleck sind genagelt, die Flecken zerbröckeln. Der Ballen- und Zehenbereich wurde mit einem Rutschschutz verstärkt. Das Paar wurde 1962 in Italien produziert.

Material/Technik

Glatt- und Veloursleder, geklebt, genagelt

Maße

L max. 26,0 cm, B max. 7,5 cm, H max. 11,3 cm, Absatz max. 5,7 cm

Literatur

  • Durian-Ress, Saskia (1991): Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.