museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Zeit1691x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Taler der Stadt Halberstadt von 1691

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Münzen [ds595-181]
Taler der Stadt Halberstadt von 1691 (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Westfälischen Frieden wurde das Halberstädter Bistum säkularisiert und als selbstständiges Fürstentum in das Kurfürstentum Brandenburg eingegliedert. Der Landesherr war fortan der Kurfürst von Brandenburg. Das Fürstentum behielt eine eigene Regierung mit einer städtischen Verfassung.
Am 3. April 1650 huldigte man auf dem Holzmarkt dem neuen Landesherrn Friedrich Wilhelm (1648-1688), Kurfürst zu Brandenburg.
Grundsätzlich änderte sich im Münzwesen der Stadt durch die Eingliederung in das Kurfürstentum nichts, denn der Münzfuss stimmte mit dem Brandenburgischen überein. Ebenfalls blieb das Münzprivileg bei Domkapitel und Stadt, auch wenn sie es kaum noch nutzten. Damit das 1653 vom Großen Kurfürsten zugesicherte Münzprivileg nicht verfiel, erbat man sich 1690 beim Kurfürsten die Erlaubnis zur Ausmünzung und beauftragte 1691 die Prägung von Talern. Da die Münzstätte in Halberstadt nicht mehr existierte, wurden sie in der Münzstätte Magdeburg vom Meister Sehlen geprägt. Die Vorderseite zeigt das behelmte Stadtwappen mit gegittertem zweitem Feld im reich verzierten ovalen Schild. Zu beiden Seiten kann man das kleine Münzmeisterzeichen IC - S* erkennen. Auf der Rückseite steht der heilige Stephanus und hält in der Rechten das Buch mit drei Steinen und in der linken Hand den Palmzweig. (C. Heinevetter)

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MONETA NOVA ARG C HALBERSTADENSIS.
Rückseite: S STEPHANUS - PROTOMART 1691.

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Gewicht: 29,11 g, Durchmesser: 44,76 mm

Literatur

  • Besser, Rolf/Brämer, Hermann/Bürger, Volker (2001): Halberstadt. Münzen und Medaillen. Im Spiegel der Geschichte. Magdeburg, Seite 116
  • Davenport, John Stuart (1975): German church and city talers 1600-1700. Galesburg USA, Seite 123, Katalog Nr. 5356
  • Mülverstedt, George Adalbert von (1869): Die Münzen der Stadt Halberstadt. Mit einigen Notizen über das ältere Halberstädtische Münzwesen., in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde. Quedlinburg, Seite 117, Katalog Nr. 20?
  • Tornau, Otto (1929): Halberstädter Münzen der neueren Zeit. Halberstadt, Seite 12, Katalog Nr. 22, Tafel 3
  • Zepernick, Karl Friedrich (1848): Die Münzen und Medaillen der ehemaligen Capitel und Sedisvacanzen bei den Cathedralen und Kirchen der Deutschen Erz-, Hoch- und unmittelbaren Reichs-Stifter. Halle, Seite 48, Katalog Nr. 317
Hergestellt Hergestellt
1691
Seehle, Johann Christoph
Magdeburg
Beauftragt Beauftragt
1691
Magistrat der Stadt Halberstadt
Fürstentum Halberstadt
1690 1693
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.