museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)1901x
Before (Year)2000x
KeywordsFish trapx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Aalkorb (Reuse) mit Wurzelgeflecht (Modellstück)

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Schiffbau, Schifffahrt, Fischerei [V191H]
Aalkorb (Modell) (Prignitz-Museum am Dom Havelberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Prignitz-Museum am Dom Havelberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Fischer selbst oder Reusenmacher fertigten Aalkörbe aus Spaltholz an, mit denen sich die Fische in Fluss und See fangen lassen.
Gerades, möglichst astfreies Kiefernholz wurde entrindet und in Abschnitte gesägt, deren Größe von der gewünschten Länge des Korbes abhängig waren. Mit Keil und Schlegel wurde der Abschnitt in vier Teile (Kloben) "jeklöwt". Rinde und Stammkern wurden entfernt. Im Verlauf der Jahresringe wurden jeweils 8-12 mm breite Teile abgespalten, die nochmals auf 4-5 mm starke Späne (Spletts) gespalten wurden. Diese wurden durch eine Eisentülle gezogen, um die Kanten zu runden.
Zum Binden der Körbe (Reusen) nahm man zähe Kiefernwurzeln. Die gerodete Kiefernwurzel wurde in Wasser abgekocht. Die so geschmeidig gewordene Wurzel wurde dann abgeschabt und die biegsamen Fasern konnten als Bindematerial verarbeitet werden.
Eine normaler Aalkorb wies zwei Kehlen auf, eine an der Öffnung und die zweite knapp vor der Mitte. Deren Spitzen waren an den Schlupflöchern so nach innen gerichtet, dass der Fisch gut hinein, aber schwer wieder heraus kam.
Solche Aalreusen waren etwa 1 m bis 1,50 m lang.
Das Modell der Aalreuse befindet sich seit 1961 in der Sammlung des Prignitz-Museums.

Material/Technique

Holzgeflecht, außen grün

Measurements

Länge ca. 83 cm; max. Durchmesser ca. 20 cm; min. Durchmesser ca. 6 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.