museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsCranberry glassx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brunnenglas aus Franzensbad (Böhmen)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Glas Reise [MSN-V 539 B]
Brunnenglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Brunnen- oder Badegläser wurden in den Kurbädern zum Trunk aus der Heilquelle benutzt und konnten zugleich von den Kurgästen als Reiseandenken mit nach Hause genommen werden. Dieses Brunnenglas aus farblosem und rubinrot überfangenem Glas wurde in Böhmen gefertigt. Es hat einen kräftigen, mehrpassigen Fuß, der in einen kurzen Schaft mit geschliffenen Seiten übergeht. Auf die Wandung wurde der Name der ursprünglichen Eigentümerin "Emma" geätzt. Darunter ist das Brunnenhaus von der Salz- und Wiesenquelle und das Brunnenhaus von der Louisenquelle zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Brunnenhaus von der Franzensquelle dargestellt.

Der heutige Kurort Franzensbad in Böhmen wurde bereits 1793 mit Förderung durch Kaiser Franz II. als Kurbad angelegt. 24 Heilquellen sind über einen weitläufigen Park mit jahrhundertealtem Baumbestand verteilt. Die Salzquelle wurde 1819 erschlossen und gilt als wirksam bei Erkrankungen der oberen Atemwege. Die Wiesenquelle befindet sich zusammen mit der Salzquelle in einem gemeinsamen Brunnenhaus und wird seit 1823 genutzt. Nach Marie-Louise von Österreich ist die Louisenquelle benannt. Sie wird seit 1806 genutzt und ist somit die zweitälteste Quelle von Franzensbad. Das Herzstück des Kurbezirks ist die im Jahr 1793 mit einem Pavillon mit dorischen Säulen überdachte bekannteste Quelle des Bades, die Franzensquelle (siehe Abbildung). Sie wurde nach dem österreichischen Kaiser Franz I. benannt und besteht am längsten. Es gibt Berichte über diese Quelle bereits von vor 1400. Sie soll bei leichten Verdauungsstörungen hilfreich sein und die allgemeine Rekonvaleszenz unterstützen.

(M. Thimann)

Material/Technique

Farbloses Glas, rubinrot überfangen, geschliffen, geschnitten, geätzt, graviert

Measurements

13,0 cm hoch, 7,6 cm oberer Durchmesser, 7,2 cm Durchmesser (Fuß)

Ongoing exhibitions

Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurde die Neuenburg unter den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Sachsen-Weißenfels mehrfach um- und ausgebaut. Hintergrund dafür waren die attraktiven Jagdreviere um die Neuenburg, die der Burg die Nutzung als Jagdschloss einbrachte. Höhepunkt dieses Ausstellungsbereichs ist der beeindruckende Fürstensaal.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.