museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteSteinbrückex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Rohmkerbrücke & Arnsberger Klippe im Ockerthal im Harz

Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 3225]
Im Ockerthal im Harz (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Ansicht des Okertals von 1835 zeigt im Hintergrund die Arendsberger Klippe und davor eine zweibogige Steinbrücke, auf der drei Reiter auf Eseln unterwegs sind, von denen einer geführt wird. Der rauschende Fluss fließt durch ein steiniges Flussbett, an dessen Ufern sich dicke Felsbrocken türmen. Links gehen zwei Männer auf einem breiten Weg spazieren. Das wildromantische Tal war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Wandergebiet und wurde gern als Motiv für Darstellungen des Harzes gewählt.
Bei der Romkerbrücke (u.a. auch Rohmker oder Romcker geschrieben) dürfte es sich um die ab 1817 erbaute Steinbrücke handeln, die als befahrbarer Verkehrs- und Handelsweg bei Romkerhall über die Oker führte. Der Name wurde wohl von dieser Lage abgeleitet und in Unterscheidung zu anderen Okerbrücken verwendet. Vermutlich wurde auch diese Brücke am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt.

Material/Technik

Stahlstich auf Papier / Druckgrafik

Maße

Höhe: 21 cm, Breite: 26,5 cm; Darstellung: 10,8 x 16,4 cm; Rahmen: 22,2 x 28,5 x 1 cm

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1835
Ludwig Rohbock
Harz
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1835
Johann Poppel
Nürnberg
1834 1837
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.