museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 11
KeywordsRainbowx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Christus-Apostel-Teppich

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Textilien Highlights [DS517]
Christus-Apostel-Teppich (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / punctum Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Technik, Material und Farbwahl lassen die Überlegung zu, dass der Apostelteppich womöglich in derselben Werkstatt wie der Abraham-Engel-Teppich (Inv.-Nr. DS516) entstanden ist. Während letzterer in kontinuierender Erzählweise mehrere Episoden der alttestamentlichen Abrahamserzählung wiedergibt, zeigt der hier vorgestellte Wirkteppich auf seiner vollen Breite von neun Metern nur ein Bildthema: Christus Pantokrator umgeben von den zwölf Aposteln.
Leicht aus der Mitte gerückt, doch im Zentrum der Komposition ist Christus als Weltenherrscher (Pantokrator) in einer von den Erzengeln Michael und Gabriel gehaltenen Mandorla zu sehen. Der Offenbarung des Johannes entsprechend thront er auf einem Regenbogen. Seine rechte Hand ist im Segensgestus erhoben, in der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch.
Zu beiden Seiten dieses Mittelbildes haben je sechs Apostel auf langen, von kunstvollen Säulen getragenen Bänken Platz genommen. Sie alle halten Spruchbänder mit entsprechenden Namensbeischriften. Während die Darstellung in der linken Bildhälfte durch eingestellte Architekturelemente gegliedert wird, sitzen die Figuren auf der rechten, etwas schmaleren Bildhälfte dicht an dicht nebeneinander.
Diese Asymmetrie in der Gestaltung lässt auf eine Planänderung im Verlauf der Teppichherstellung schließen. Offenbar musste die Breite des Teppichs reduziert werden – vielleicht, weil zwischenzeitlich ein anderer Aufhängungsort ins Auge gefasst worden war. Möglicherweise fiel auch die Zerstörung des Doms durch Heinrich den Löwen im Jahr 1179 in den Entstehungszeitraum. Später hing der Teppich an der Rückwand des Chorgestühls im gotischen Dom. Für diese sekundäre Verwendung wurden seine Maße abermals angepasst; wahrscheinlich wurde ein Großteil der umlaufenden Palmetten-Lotusblüten-Bordüre schon im 15. Jahrhundert entfernt.

Material/Technique

Kette: Leinen, Schuss: Wolle, gefärbt; Leinen, gebleicht; Wirkerei

Measurements

Objektmaß: 137 x 900 cm; H. ohne Borten: 118 cm

Literature

  • Bednarz, Ute; Findeisen, Peter; Janke, Petra; Krause, Hans-Joachim; Pregla, Barbara (2009): Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt. Wettin-Löbejün OT Dößel, S. 102 f.
  • Fuhrmann, Hans (2009): Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.). Wiesbaden, Katalog Nr. 14
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, Katalog Nr. 89
  • Wilckens, Leonie von (1967): Der Michaels- und Apostelteppich in Halberstadt. in: Hutter, Elisabeth u. a. (Hrsg.), Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert. Dargebracht zum sechzigsten Geburtstag am 28. Januar 1963, Weimar 1967, S. 279-291
Created Created
1151
Lower Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
950
949 1252
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.