museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsStitch bondingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sommerkleid

Haus der Geschichte Wittenberg Sachzeugensammlung [SZ 97 509]
Kleid (PFLUG e.V. RR-F)
Provenance/Rights: PFLUG e.V. / PFLUG e.V. (RR-F)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Baumwollstoff dieses Sommerkleides wurde durch das Nähwirkverfahren Malimo gefertigt, bei dem ein Geflecht aus Kettfäden durch Übersteppen zu einem Stoff vernäht wird. Das farbige Wellenmuster entstand durch Direktbedruckung mit schwarzer, oranger, rosaner und lilaner Farbe.
Das ärmellose und mit Stehkragen als Halsabschluss gestaltet schliest das Modell vorn mit einem durchgängigen Verschluss aus fünf weißen, halbkugelförmigen Ösenknöpfen. Lediglich zwei Brustabnäher führen den Stoff des oberschenkellangen Minirock an den Körper heran.
Die Abkürzung Malimo leitet sich ab vom Erfinder Heinrich MAuersberger und dem sächsische LIMbach-Oberfrohna, dem Ort der ersten Erprobung des neuen Verfahrens.
Die schon 1947 vom Strickmeister Mauersberger ersonnene Technologie musste zunächst erhebliche Vorbehalte von Seiten der Textilbetriebe überwinden. Durch gezielte politische Förderung wurde die originelle Erfindung aber ab den 1960er Jahren zu einem festen Bestandteil der DDR-Textilindustrie - 15% aller textilen Flächen wurden 1972 mit dem Malimoverfahren hergestellt, 1989 waren es 23%. Auch der Handel mit Nähwirkmaschinen entwickelte sich zu einem der rentabelsten Exportgüter der DDR.
Malimostoffen sind knitter- und bügelarm, leicht, formbeständig und zeichnen sich durch enorme Reißfestigkeit aus. Wird Baumwolle oder Viskose als Ausgangsmaterial verwendet, ist der Stoff zudem sehr saugfähig. Nähwirkmaschinen konnten aber auch alle anderen gebräuchlichen Natur- und Kunstfasern verarbeiten. Besonders bei der Herstellung von Gebrauchstextilien wie Handtüchern und Dekostoffen war das Verfahren wirtschaftlich unschlagbar. Die politische Förderung führte unter den Bedingungen der Planwirtschaft aber auch dazu, dass Malimostoffe bei der Fertigung von Bekleidung Verwendung fanden. Während sich strapazierfähige Arbeitsbekleidung und Kinderkleidung, sowie Bademode aus Malimo etablierten, blieb modische Alltagskleidung ein Phänomen der 1960er und 1970er Jahre.

Material/Technique

Baumwolle / MALIMO

Measurements

Gesamthöhe: 98 cm / Taillenbreite: 47 cm / Breite des Rockabschlusses: 52 cm

Haus der Geschichte Wittenberg

Object from: Haus der Geschichte Wittenberg

Die Sammlung des Hauses der Geschichte wurde durch die Projektgemeinschaft Frauen, Landwirtschaft, Umwelt & Gesellschaft (PFLUG e.V.) begründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.