museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
id
benda yang ditemukan: 541
Kata kunciBörde-Kunstx
Persiskan saringanPencarian lanjutan Disortir: ID

Display

Groß Rodensleben 1912

Börde-Museum Burg Ummendorf Grafik [BMBU 2009-1106]
Gr. Rodensleben (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Hak: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Kontak Kutip halaman ini ... lebih banyak informasi tentang koleksi ini (Dokumen) (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Navigasi tautan

Deskripsi

Dieses Aquarell von Fritz Julius Eschemann zeigt eine Ansicht aus Groß Rodensleben mit dem Dreschplatz und einer Zichoriendarre.
Signiert u.l.: "F. Eschemann", u.r.: "Gr. Rodensleben 1912".
Der Beschriftung auf der Rückseite des Rahmens (Rahmen möglicherweise erneuert) und Recherchen bei Anliegern zufolge handelt es sich bei dem Gebäude vorn rechts mit den großen Belüftungsvorrichtungen auf dem Dach um die Zichorendarre des Landwirts Kost. Der Schornstein im Hintergrund gehörte zur Molkerei. Der begrünte Platz im Vordergrund wurde als Dreschplatz genutzt.
Das Bild ist damit für die Wirtschaftsgeschichte der Region von Bedeutung und wurde aus diesem Grund im Jahre 2008 durch das Museum angekauft. Anbau und Verarbeitung der Wurzelzichorie zur Herstellung von Ersatz-Kaffee wurde vom späten 18. Jh. bis zur Mitte des 20. Jh. in der Magdeburger Börde betrieben und waren auf das nähere Umfeld Magdeburgs konzentriert, wo sich die wesentlichen Zichoriendarren und Zichorienfabriken befanden. In der Nähe der Anbauflächen wurden die Zichorienwurzeln normalerweise nur gedörrt und in den Fabriken geröstet und gemahlen. Im Kreis Wanzleben waren Ende der 1920er Jahre noch nachweislich 17 Zichoriendarren in Betrieb.
Der bekannte Landschaftsmaler Maler Fritz Julius Eschemann war im Raum Wolfenbüttel und Braunschweig ansässig. Er wirkte dort überwiegend für dörfliche Auftraggeber. Aber auch Bilder aus dem Raum Halberstadt, der Börde und Altmark sind überliefert.

Material/Cara

Karton, strukturiert / Aquarell

Ukuran

32 x 41 cm (Rahmen)

Pustaka

  • Laffers, Albrecht (2006): Gemalte Dorflandschaften, in: Börde, Bote, Lappwald, Heft 2006. Oschersleben, Seite 36-38
  • Ruppel, Thomas (2008): Als die Börde boomte! Kleine Schriften aus dem Börde-Museum, Band 23. Ummendorf, S. 270
  • Ruppel, Thomas (2009): Die Wegwarte - Blume des Jahres 2009. Über ihre besondere Bedeutung für den Magdeburger Raum; In:Jahresschrift der Museen des Landkreises Börde, Bd. 49 (16). Ummendorf, S. 29, Abb. 18
Börde-Museum Burg Ummendorf

Benda dari: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Kontak museum

[Terakhir kali informasi itu diaktualisasikan: ]

Catatan penggunaan dan pengutipan

Informasi teks situs ini bisa digunakan dan dikutipkan secara bebas (Lisensi Creative Commons 3.0, by-nc-sa) Kalau akan mengutip sesuatu, silahkan menulis alamat jaringan dan nama museum sebagai sumber. Hak penggunaan gambaran bisa dilihat di bawah pandangan besar gambaran (yang bisa diakses melalui klik di gambaran sendiri). Kalau tidak ada aturan yang lain di sana, aturan informasi tersebut absah untuk penggunaan gambaran. Penggunaan gambaran atau informasi gambaran juga mewajibkan anda mengucapkan alamat internet dan nama museum sebagai sumber. Setiap hal penggunaan komersial (penggunaan informasi gambaran dan penggunaan informasi teks) mewajibkan pengguna memintakan kesetujuan museum.