museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 692
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteFraux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weibliche Figur I

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Plastik moderne_digital [LGIII00019 (ehem. MOIII00310)]
Weibliche Figur I (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Wieland Krause (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hohes Relief, Größe des Blockes ist im Sockel stehengeblieben, Sockel nicht so hoch wie bei Figur II. Weibliche Figur, umhüllt von einem Tuch, das über dem rechten Arm gehalten wird, Brust und linke Schulter frei, langes Haar fällt auf die rechte Schulter, der rechte Fuß etwas nach außen gedreht.

Ursprünglich die linke Portalfigur (Betrachtersicht) in der Eingangshalle des Verwaltungsbaues des städtischen Elektrizitätswerkes Halle-Trotha.
Jede inhaltliche Bestimmung, jedes Attribut, das die beiden in hohem Relief aus dem Stein herausgearbeiteten weiblichen Figuren deutbar machen könnte, fehlt. Gustav Heinrich Wolff hat sich ganz auf die große Formgebung und das Problem konzentriert, die Figuren aus dem Stein so herauszuarbeiten, als wären sie in ihm lediglich eingeschlossen gewesen. Er versuchte sie zu "befreien" und dabei den Gesetzen des Steins zu folgen. Sie bewahren denn auch statische Formen, der Block, aus dem sie herausgeschlagen sind, ist in ihren Rücken und zu ihren Füßen stehen geblieben wie bei ägyptischen Monumentalfiguren. Wolff hat hier das Bildhauerproblem von skulpturalem Kern und Hülle untersucht. So ist die eine der beiden Figuren von einem Tuch umgeben, das ihr einen gewissen Umraum verschafft, während die andere frontal aus dem Steinblock hervortritt. Als "Türhüterinnen" standen sie an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort vor einer polierten dunklen Granitwand, wodurch die Wucht des Steinblocks und die expressive, archaisierende Formulierung noch einmal besonders betont wurden.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

H: 270 cm x B: 76 cm

Literatur

  • Romanus, Peter, Wieg, Cornelia, Büche, Wolfgang (Red.) (1994): Staatliche Galerie Moritzburg - Geschichte und Sammlungen. Halle (Saale), S. 72, Abb. S. 82
  • Schneider, Katja (Hg.) (2008): Moderne und Gegenwart - das Kunstmuseum in Halle. München, S. 196 f.
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.