museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 84
After (Year)1801x
Before (Year)1900x
KeywordsTechniquex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Indikator / Telegrafenstation

Börde-Museum Burg Ummendorf Alltagskultur [A96:623a-k]
Indikator (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Indikator (Signalwinker) wurde in den 1960er Jahren in einem Wirtschaftsgebäude des Schlosses Ampfurth gefunden, wo im 19.Jahrhundert der Treppenturm eines Renaissance-Gebäudes zur Errichtung der Station Nr. 16 der Preußischen Optischen Telegraphenlinie genutzt wurde.
Auf ihren Stationsgebäuden waren jeweils sechs solcher Signalwinker in drei Ebenen an einem ca. sechs Meter hohen Signalmast schwenkbar angebracht. Die einzelnen Indikatoren bestehen aus einem gußeisernen Teil mit Seilführung und zentralem Bronze-Lager sowie einem angeschraubten Bandeisen mit eisernem Gegengewicht. An diesem Gußteil ist mit drei Gewindeschrauben ein Holzrahmen befestigt, in dem Blechlamellen als Füllung eingenutet waren. Die nur in ganz geringen Resten erhaltenen Blechlamellen sind derzeit durch nachgefertigte ersetzt.
Vom Stationszimmer am Fuß des Signalmastes aus ließen sich die sechs Signalwinker in vier verschiedenen Winkeln einstellen. Die Winkerstellungskonstellation wurde als Zeichen mit codierter Bedeutung von der benachbarten Station per Fernrohr abgelesen und am eigenen Signalmast entsprechend eingestellt, so daß das Zeichen nun auch an die nächste benachbarte Station der Linie weitergegeben werden konnte, indem es von dieser per Fernrohr abgelesen wurde.

Material/Technique

Gußeisen, Schmiedeeisen, Gewindeschrauben mit Vierkantkopf, Nadelholzrahmen mit Scherenblatt-Eckverbindungen, durch zwei Eisennieten in der Mitte und am äußeren Ende gesichert.

Measurements

Gesamtlänge: 205,5cm; Größte Breite. 32cm; größte Dicke im Bereich der Seilscheibe: 8,5cm; Länge des Holzrahmens incl. Befestigung am Gussteil: 162,5c

Literature

  • Herbarth, Dieter (1978): Die Entwicklung der optischen Telegrafie in Preußen. Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 15, S.53-55, Abb.67-71. Köln
Börde-Museum Burg Ummendorf

Object from: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.