museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 10
KeywordsPolyvinyl chloridex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Chloralkalielektrolysezelle

Deutsches Chemie-Museum Elektrochemie [0503]
Chloralkalielektrolysezelle (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Chlor dient als Grundstoff für eine große Anzahl wichtiger Produkte. Dazu zählt auch das technisch bedeutsame Polyvinylchlorid (PVC). Chlor wurde in den Altanlagen im Buna-Werk Schkopau nach dem Amalgamverfahren hergestellt. Die ausgestellte Elektrolysezelle bewirkt die elektrische Zersetzung von Steinsalzsole zur Chlor, Wasserstoff und Natronlauge. Als Anoden dienten Graphitelektroden. Die Kathode bildet die am Boden der geneigt aufgestellten Zelle fließende Quecksilberschicht. Es laufen folgende Reaktionen ab:
Natriumchlorid + elektrischer Strom = Natrium + Chlor
Natrium + Quecksilber = Natriumamalgam
Natriumamalgam + Wasser = Natronlauge + Quecksilber + Wasserstoff.
Zelle arbeitet nach dem Quecksilber-Amalgamverfahren
Die Chlorelektrolyse wird in BSL mit Hilfe von DOW, sowie eigener Forschungsergebnisse auf das Membranverfahren umgestellt und so eine quecksilberfreie Produktion ermöglicht, auch der Umwelt zuliebe.

Material/Technique

Stahl

Measurements

L/B/H (m): 14,00 / 2,00 / 2,00; Masse (kg): 3.000

Created Created
1964
Buna Werke Schkopau
Schkopau
Was used Was used
1964
Buna Werke Schkopau
Schkopau
1963 1992
Deutsches Chemie-Museum

Object from: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.