museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Glasgemälde in der Schloßkirche St. Pantaleon und Anna

Glasgemälde in der Schloßkirche St. Pantaleon und Anna

Um 1880 von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg nach Entwürfen von Carl Christian Andreae angefertigte Glasgemälde mit typologischem Bildprogramm.

[ 8 Objekte ]

Glasgemälde mit Darstellung des Sakraments der Taufe

Glasgemälde in Fünfpassform in der östlichen Außenwand links neben dem Chor der Schloßkirche St. Pantaleon und Anna. In der kreisrunden zentralen Darstellung die Szene einer Taufe, die ein Bischof mit Stab und segnender Geste an einem jungen Mann mit nackten Oberkörper über einem Taufbecken vornimmt. Seitlich und darunter weitere Personen (Ministranten, Männer unterschiedlichen Alters und eine Frau mit Kleinkind vor der Brust), in den Außenrundungen gotisierender Maßwerkdekor. Die Fenster in der 1870 bis 1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil entworfenen Schloßkirche wurden nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt.

Glasgemälde "Fenster der Schöpfung und des Alten Bundes" in der Schloßkirche...

Zweibahniges Fenster, das in den unteren Feldern ganzfigurige Standfiguren in gotisierenden Nischen, darüber jeweils drei von Maßwerkmedaillons gerahmte Darstellungen von Halbfiguren zeigt. Die oberste endet jeweils in einem Kleeblattbogen, darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Vierpaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das an der Nordwand des Chores angebrachte Fenster widmet sich der Schöpfungsgeschichte sowie dem Alten Bund, d.h. den im Alten Testament beschriebenen Bündnissen zwischen Gott und den Menschen. Im Einzelnen sind dargestellt (von links nach rechts und von unten nach oben): 1. Prophet Jesaja mit Schriftband [DURCH SEINE WUNDEN] SIND WIR GEHEILT (Jesaja. 53 V. 5). 2. Abraham will seinen Sohn Isaak opfern. 3. Noah baut die Arche. 4. Die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. 5. Die Erschaffung der Menschen mit Adam und Eva, darüber die Hand Gottes, links die Schlange am Baum der Erkenntnis, rechts ein Löwe. 6. Hl. Johannes der Täufer mit Schriftband um den Kreuzstab ECCE AGNUS [DEI], unten S. IOHANNES (Joh. 1, 29). 7. Hiob mit einem Pferd. 8. Der Harfe spielende König David. 9. Moses mit den Gesetzestafeln. Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasgemälde "Fenster der Menschwerdung Christi"

Zweibahniges Fenster, das in den unteren Feldern ganzfigurige Standfiguren in gotisierenden Nischen, darüber jeweils drei von Maßwerkmedaillons gerahmte Darstellungen von Halbfiguren zeigt. Die oberste endet jeweils in einem Kleeblattbogen, darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Vierpaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das links von der zentralen Chorachse befindliche Fenster widmet sich inhaltlich der Menschwerdung von Jesus Christus. Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von unten nach oben): 1. Evangelist Matthäus. 2. Maria und der Engel (Mariä Verkündigung). 3. Maria trifft ihre gleichfalls schwangere Cousine Elisabeth (Mariä Heimsuchung). 4. Maria und Joseph mit dem Jesuskind (Geburt Christi). 5. Drei Engel mit Schriftband EHRE [SE]I GOTT IN DER HOEHE UND F[RIEDEN AUF ERDEN], über ihnen der Morgenstern. 6. Evangelist Markus. 7. Die Taufe Jesu Christi durch Johannes den Täufer. 8. Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Darstellung Jesu im Tempel). 9. Die Heiligen drei Könige reichen dem Jesuskind Geschenke dar (Epiphanie). Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden 1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasgemälde "Passionsfenster"

Zweibahniges Fenster, das in den unteren Feldern zwei ganzfigurige Standfiguren in gotisierenden Nischen, darüber jeweils drei von Maßwerkmedaillons gerahmte Darstellungen von Halbfiguren, davon die oberste in einem Kleeblattbogen endend, sowie darüber als zentralen Abschluss eine weitere Darstellung in Vierpaßform zeigt, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das in der zentralen Chorachse hinter dem Altar befindliche Fenster widment sich inhaltlich der Passion Christi. Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von unten nach oben): 1. Apostel Petrus. 2. Das letzte Abendmahl. 3. Christus am Ölberg. 4. Die Kreuztragung. 5. Jesus am Kreuz mit der Inschrift INRI (lat. „Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum“ = Jesus von Nazareth, König der Juden), darunter Maria und der Apostel Johannes, links und rechts zwei Engel, die das Blut Christi in Kelchen auffangen. 6. Apostel Paulus. 7. Die schlafenden Grabwächter. 8. Die Grablegung. 9. Die Kreuzabnahme. Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasfenster "Vaterunser"

Zweibahniges Fenster, das in jeweils drei Feldern von gotisierendem Rankenwerk umgebene Halbfiguren zeigt, deren oberstes in einem Kleeblattbogen endend, darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Dreipaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das über der Kanzel angebrachte Fenster zitiert Passagen aus dem Gebet des "Vaterunser" und illustriert diese durch Figuren und Erzählunge aus dem Alten und Neuen Testament. Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Abraham, der seinen Sohn Issak opfern will, darunter DEIN WILLE GESCHEHE WIE IM HIMMEL [SO] AUF ERDEN (1. Mos. 22.3). 2. Evangelist Markus, darunter DEIN REICH KOMME (Marc. 1.15). 3. Hl. Maria, über ihr ein betendes Mädchen, darunter GEHEILIGT WERDE DEIN NAME (Luc. 1.45-55). 4. Gottvater mit Krone, Szepter und Reichsapfel. 5. König David mit Krone und Harfe, darunter FÜHRE UNS NICHT IN VERSUCHUNG SONDERN ERLÖSE [UNS VON] DEM ÜBEL (Psalm 12). 6. Zolleinnehmer aus dem Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner, darunter UND VERGIEB UND UNSERE SCHULD ALS WIE […](Luc. 18.13). 7. Prophet Elias mit einem ihm Brot bringenden Raben, über ihm ein betender Junge, darunter UNSER TÄGLICH BROD GIEB UNS HEUTE (1. Buch d. Könige 17.5). Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden 1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasgemälde "Auferstehungsfenster"

Zweibahniges Fenster, das in den unteren Feldern ganzfigurige Standfiguren in gotisierenden Nischen, darüber jeweils drei von Maßwerkmedaillons gerahmte Darstellungen von Halbfiguren zeigt. Die oberste endet jeweils in einem Kleeblattbogen, darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Vierpaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das rechts von der zentralen Chorachse befindliche Fenster widmet sich inhaltlich der Auferstehung Christi. Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von oben nach unten): 1. Evangelist Johannes. 2. Christus erscheint Maria Magdalena am Ostermorgen mit rot-weißer Fahne. 3. Der auferstandene Christus zeigt sich den Jüngern, der ungläubige Thomas berührt seine Wunde. 4. Ein Engel weist den Jüngern die Himmelfahrt Christi. 5. Die Himmelfahrt Jesu Christi, links ein Engel, rechts Himmelsgestirne. 6. Evangelist Lukas. 7. Der Prophet Elias und der Feuerwagen, mit der gleichfalls zu Gott gelangt. 8. Steinigung des Hl. Stephanus, der damit zum ersten Märtyrer des Christentums wird. 9. Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten. Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden 1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasfenster "Seligpreisungen"

Zweibahniges Fenster, dessen untere Felder als illusionistische Wandvorhänge gestaltet sind. Darüber in jeweils drei Feldern von gotisierendem Rankenwerk umgebene Halbfiguren, deren oberstes in einem Kleeblattbogen endend. Darüber als zentraler Abschluss eine weitere Darstellung in Dreipaßform, die von zwei kleinen dekorativen Zwickelfenstern flankiert wird. Das an der Südwand des Chores gegenüber von der Kanzel angebrachte Fenster widmet sich inhaltlich den in der Bergpredigt von Jesus Christus enthaltenen "Seligpreisungen" und illustriert diese durch Szenen aus entsprechenden Gleichnissen. Im Einzelnen sind dargestellt (jeweils von links nach rechts und von unten nach oben): 1. Wandvorhang. 2. König David hält den behelmten Abischai davon ab, den ihn selbst verfluchenden und mit Steinen bewerfenden Schimi (links) anzugreifen, darunter SELIG SIND DIE FRIEDFERTIGEN (MATTh. V.9 II Sam 16.10). 3. Heimkehr des verlorenen Sohnes, darunter SELIG SIND DIE DA LEID TRAGEN SEL. S. DIE DA HUNGERT V. [UND] DÜRSTET NACH D. GERECHTIGKEIT (MATTh 3.4.6. Luc. 15.16.19). 4. Weibliche, nach oben zu Jesus Christus gerichtete Gestalt, darunter SELIG SIND DIE GEISTLICH ARM SIND (MATTH. 5.3 […]9.). 5. Segnender Jesus Christus mit ausgebreiteten Armen. 6. Wandvorhang. 7. Apostel Petrus im Kerker in Ketten mit ihn befreiendem Engel, darunter SELIG SIND DIE UM DER WAHRHAFTIGKEIT VERFOLGT WERDEN (MATTH. 5.10. APG.). 8. Jungfrau aus dem Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen mit Öllampe und Brautkranz, darunter SELIG SIND DIE REINEN HERZENS SIND (MATTH. 3.8. MATTH. 3.4.). 9. Der barmherzige Samariter hilft einem ausgeraubten Verletzten, darunter SELIG SIND DIE BARMHERZIGEN (MATTH. 5.3. […]10.33 (2-3b). Die Fenster in der 1870-1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil erbauten Schloßkirche wurden 1877/78 nach Entwürfen von Carl Christian Andreae von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

Glasgemälde mit Darstellung des Sakraments des Abendmahls

Glasgemälde in Fünfpassform in der östlichen Außenwand rechts neben dem Chor der Schloßkirche St. Pantaleon und Anna. In der zentralen kreisrunden Darstellung die beiden Reformatoren Martin Luther (l.) und Philipp Melanchthon unter einem Kruzifix, die mehreren Männern und Frauen unterschiedlichen Alters, die auch in den mit gotisierendem Dekor abschließenden Außenrundungen zu sehen sind, das Abendmahl "in beiderlei Gestalt", d.h. in Form von Hostien (Brot) und Wein spenden. Die Fenster in der 1870 bis 1880 nach Entwürfen von Friedrich von Schmidt und Carl Frühling im neugotischen Stil entworfenen Schloßkirche wurden nach Entwürfen von Carl Christian Andreae 1877/78 von der Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in Quedlinburg angefertigt und eingesetzt.

[Stand der Information: ]