Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober [CC BY-NC-SA]

Prunksteigbügel

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Das Museum kontaktieren

Steigbügel

Seitenansicht des Steigbügels mit der Darstellung des Kampfes zwischen Herakles und Antios im unteren Bereich.-----.Nachdem Herakles von Göttin Hera mit Wahnsinn geschlagen, seine Frau und Kinder ermordet hatte, begab er sich, um Buße zu tun und Vergebung zu erlangen, 12 Jahre lang in die Dienste des Königs Eurystheus. Dieser stellte ihm hintereinander 12 Aufgaben, die uns aus der antiken Mythologie als „Arbeiten des Herakles“ bekannt sind. Auf dem Weg zur Erfüllung einer dieser Aufgaben gelangte Herakles auch nach Libyen, wo der Riese Antaios herrschte. Antaios war der Sohn Neptuns. Seine Mutter war Gaia, die Erde. Er ernährte sich von Löwen und vertrieb sich die Zeit, indem er vorbeikommende Fremde zum Zweikampf herausforderte. Der Riese galt als unbesiegbar, da er stets neue Kraft aus der Erde - seiner Mutter - gewann, sobald er mit dieser in Berührung kam. Unterlegene Gegner tötete er stets. Auch Herakles wurde von Antaios zum eigentlich aussichtslosen Kampf gezwungen. Obwohl Herakles, selbst mit großen Kräften ausgestattet, den Riesen mehrfach niederrang, stand dieser immer wieder neu gestärkt vom Boden auf. Herakles erkannte die Quelle der Kraft seines übermächtigen Gegners, hob diesen in die Luft, so dass er den Kontakt zur Erde verlor und erdrückte schließlich den Riesen. Der entscheidende Moment des Kampfes, Antaios in tödlicher Umklammerung seines Gegners Herakles, ist auf einem im Bestand des Museums Schloss Neuenburg vorhandenen Steigbügel aus dem 16. Jahrhundert festgehalten, der Gegenstand der vorliegenden Betrachtung sein soll.....Der Steigbügel oder veraltet „Stegreif“ dient dem Reiter als Aufsteighilfe und begünstigt als seitlich am Sattel herabhängende Fußstütze die Stabilität und Sicherheit des Reiters. Ein Bügel besteht aus einem mehr oder minder breitem Steg oder einer Fußplatte als Fußstütze und einem den Fuß umschließenden Bügel, dessen oberes Ende mit einer Öse für die Steigriemen abschließt.....Der im Museum Schloss Neuenburg befindliche Ste

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Punctum/Bertram Kober ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Antike Mythologie, Steigbügel (Reiten)

Metadata

File Size
166.23kB
Create Date
2019:11:17 20:20:31+01:00
Image Size
750x1000
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:11:27 09:10:30
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Punctum/Bertram Kober ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
750
Exif Image Height
1000
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Freyburg (Unstrut)
Creator Address
Schloss 1
Creator Postal Code
06632
Creator Work Email
info@schloss-neuenburg.de
Creator Work Telephone
(03 44 64) 3 55 30
Creator Work URL
http://www.schloss-neuenburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data