Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader [CC BY-NC-SA]

Porträt Johann Michael Heinze

Objektinformation
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung
Das Museum kontaktieren

Porträt Johann Michael Heinze

1749 wurde Johann Michael Heinze (1717-1790) Konrektor und 1753 Rektor an der Michaelsschule in Lüneburg. 1770 ging er nach Weimar und wurde hier Direktor des Gymnasiums. Er war Mitglied der "Teutschen Gesellschaft" in Göttingen. Übersetzte Cicero, Seneca, Demostenes u.a. und gab 1755 eine "Chrestomathia poetica" heraus...Das Original ist als Kupferstich von F. C. Krüger als Frontispiz im 97. Band der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" von Friedrich Nicolai, wiedergeben. Es befand sich bis ins 20. Jahrhundert im Wilhelm-Ernst-Gymnasium zu Weimar. Friedrich Heinze, der Sohn des Dargestellten, schrieb am 18. Januar 1790 aus Jena an Gleim: "... Sobald ich von Göttingen nach Weimar zurückkehrte, sahe ich mich nach einem geschickten Maler um, den ich an einem iungen Maler aus der Krausischen Schule fand, der vorher im Gymnasio mein Freund und Mitschüler gewesen war: dieser hat die beygehende sehr wohl getroffene Copey des Fürstl. Cabinet Malers Heinsius verfertiget, die ich nun die Ehre habe Ew. Wohlgeb. zu überreichen in der Hoffnung, daß sie Ihrer übrigen Samlung nicht zur Unzierde gereichen werde. Der iunge Maler weigerte sich zwar eine Belohnung anzunehmen, ich habe aber nach dem ausdrücklichen Verlangen Ew. Wohlgeb. ihn mit einem Dukaten belohnt. Mein Vater, dem ich doch am Ende die Sache nicht ganz verschweigen konnte, ist von der Liebe und Achtung seines edlen Freundes sehr gerührt, und empfiehlt sich derselben ferner..." Gleim antwortet am 13. Februar 1790 (Abschrift am Brief Heinzes vom 18. Januar 1790): "... Sie sind ein braver junger Mann, mein lieber Herr Heinze! Sie halten Wort; das Bild ist gut, ich finde meinen lieben alten Freund getroffen. Hier ist der Dukaten, den Sie dem Maler gaben, und noch einen für Ihn!..." 1749 wurde Heinze Konrektor und 1753 Rektor an der Michaelsschule in Lüneburg. 1770 ging er nach Weimar und wurde hier Direktor des Gymnasiums. Er war Mitglied der "Teutschen Gesellschaft" in Göttingen. Übersetzte Cicero, Seneca

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Ulrich Schrader
Copyright Notice
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Gemälde, Freundschaftskult, Geselligkeitskultur, Lite

Metadata

File Size
101.49kB
Image Size
449x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Gleimhaus Halberstadt & Ulrich Schrader ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)

Contact

Artist
Ulrich Schrader
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz 31
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
gleimhaus@halberstadt.de
Creator Work Telephone
0 39 41 / 68 71-0
Creator Work URL
https://www.gleimhaus.de/
Attribution Name
Ulrich Schrader
Owner
Gleimhaus Halberstadt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data