Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) [CC BY-NC-SA]

Zwölf-Monats-Kanne von Villeroy & Boch

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Das Museum kontaktieren

Zwölf-Monats-Kanne von Villeroy & Boch

In der Sammlung der Neuenburg findet sich diese außergewöhnliche Kanne. Dieses Schankgefäß ist aus Steinzeug und mehrfarbig bemalt, engobiert und glasiert. Sein Dekor versammelt mehrere Stile – von Spätgotik, Manierismus und Jugendstil. Dies verwundert kaum, denn die Kanne stammt aus dem Jahr 1899. In dieser Zeit dienten historische Stile als Vorbilder für Neuschöpfungen, die sich aus verschiedenen Stilen gemeinsam speisen konnten. Allgemein weist diese Kanne eine gotisierende Formen- und Dekorsprache auf, doch der reliefierte blaue Fries mit zwölf Ständefiguren, welche die Monate personifizieren, erinnert sehr an die klassizistischen Werke der englischen Manufaktur Wedgewood.....Der untere Bereich ist wie ein Sockel mit sechs jahreszeitlichen Motiven versehen. Hierbei kommen jeweils typische Pflanzen, Blattwerk, Früchte, Geräte des Gartenbaus und Insekten zum Einsatz. Darüber ist der umlaufende Figurenfries auf blauem Grund angebracht. Zwölf Figuren in der Kleidung des Spätmittelalters und der Renaissance symbolisieren die Monate.....Beispielsweise steht der hüpfende Narr mit Narrenkappe und Schellen am Rocksaum für den Februar – jenen Monat, der von Fasnacht, Karneval oder Fasching geprägt ist. Für die Aussaat und das Bestellen der Felder im April steht der Sämann. Ein fröhliches, beschwingtes Liebespaar symbolisiert den Wonnemonat Mai. Während im Juli der von Bienen begleitete Imker sich mit einem großen Strohhut vor der sommerlichen Hitze schützt, wird im August durch eine weibliche Gestalt die Getreideernte heimgebracht. Durch den Oktober wiederum führt ein Satyr, einer der antiken Begleiter des Weingottes Dionysos, der mit seiner Rechten die Trauben auspresst und so auf die Weinlese im Herbst verweist. Traditionell wird im November gejagt und deshalb findet sich in unserem Monatszyklus hier ein Jäger, der seine Armbrust über der Schulter trägt und von seinem treuen Jagdhund bei dem Erlegen der Wildtiere unterstützt wird. Die letzte Figur, ein bärtiger mit eine

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Sebastian Bergner, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Sebastian Bergner, Halle (Saale) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Kanne, Historismus, Fries, Monat, Schenkkanne

Metadata

File Size
122.14kB
Image Size
641x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Sebastian Bergner, Halle (Saale) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Sebastian Bergner, Halle (Saale)
Creator City
Freyburg (Unstrut)
Creator Address
Schloss 1
Creator Postal Code
06632
Creator Work Email
info@schloss-neuenburg.de
Creator Work Telephone
(03 44 64) 3 55 30
Creator Work URL
http://www.schloss-neuenburg.de/
Attribution Name
Sebastian Bergner, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data