Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Nadine Neumann; Carmen Sengewald [RR-R]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Nadine Neumann; Carmen Sengewald [RR-R]

Japanischer Weihrauchbrenner "Koro"

Objektinformation
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Das Museum kontaktieren

Japanischer Weihrauchbrenner "Koro"

Der hier vorgestellte japanischer Koro, ein Weihrauchbrenner, ist ein Behälter zum Abbrennen von Räucherwerk bzw. -stäbchen. Er stammt aus Japan und wurde zwischen 1880 - 1890 hergestellt. ..Das Exponat ist in mehreren Teilen übereinander gegliedert. Auf einem hohen vierbeinigen Hocker, dessen Beine aus vier stilisierten Elefantenköpfen bestehen, verharren ebenfalls vier große dämonenhafte Wesen mit scharfen Klauen, wildem Haar und zwei Hörnern auf ihren Köpfen. Die namhaften „Oni“ tragen das eigentliche vasenförmige Weihrauchgefäß. Am Behältnis selbst, befinden sich zwei weitere „Oni“ als Handhaben. Diese Figuren sind in das Gefäß gesteckt und von innen fixiert. Der größte Teil des Gefäßes ist mit dem Rinzu-Muster verziert, eigentlich ein typisch japanisches, unendlich erscheinendes Seidenmuster – hier findet es sich aber in Bronze wieder. Ebenso ist der Koro mit unterschiedlichen Ornamenten aus der Pflanzen- und Mythenwelt geschmückt, u.a. mit Blumen und Drachen. Auf der untersten Plattform befindet sich Medaillenförmig ein Abbild eines sehr schön ausgearbeiteten Japanischen Drachens, der in sich verschlungen ist...Oben auf dem Deckel steht die Gestalt eines alten Mannes mit langem Bart. Seine Kleider sind mit einem Drachen vorn und mit Wind- und Wolkensymbolen verziert, auf dem Rücken zudem mit einem Phoenix. Zusammengehalten wird sein Rock mit einem Gürtel, dem „Uwa-obi“, der von einer Art Gürtelschnalle in Form einer Chrysantheme geziert wird. Die unterschiedlichen Symbole zeigen weiter, dass der Mann einen Bezug zum Kaiserlichen Hof hatte. Ein Stab oder Stock in der linken Hand fehlt, die Vorrichtung ist vorhanden. Der Deckelkranz ist leicht beschädigt. Mit den Jahren hat der Koro eine natürliche dunkle Patina entwickelt, unter der sehr gut die rot- und goldschimmernde Bronze hervortritt...Auf dem bauchigen Teil des Weihrauchbrenners sind zwei Kartuschen mit Szenen aus der japanischen Geschichte als Relief gestaltet: Ein Ginko-Baum und zwei Tauben. Sowie auf d

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Nadine Neumann; Carmen Sengewald
Copyright Notice
© Museum Schloss Moritzburg Zeitz & Nadine Neumann; Carmen Sengewald ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Weihrauchgefäß, Samurai, Reliefguss, Legende, Kampf, Bronzeguss,

Metadata

File Size
1.36MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D3500
ISO
800
Create Date
2021:02:15 13:07:12.58
Image Size
1500x3087
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:02:23 11:51:52.58
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Schloss Moritzburg Zeitz & Nadine Neumann; Carmen Sengewald ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Exposure Time
1/160
F Number
3.5
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.6
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Focal Length
18.0 mm (35 mm equivalent: 27.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1500
Exif Image Height
3087
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4172
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:4:4 (1 1)
Aperture
3.5
Shutter Speed
1/160
Flash
Off, Did not fire
Light Value
7.9

Contact

Artist
"Nadine Neumann; Carmen Sengewald"
Creator City
Zeitz
Creator Address
Schlossstraße 6
Creator Postal Code
06712
Creator Work Email
moritzburg@stadt-zeitz.de
Creator Work Telephone
03441/212546
Creator Work URL
http://www.zeitz.de/index.php?id=146018001836
Attribution Name
Nadine Neumann; Carmen Sengewald
Owner
Museum Schloss Moritzburg Zeitz
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data