Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. wird unter Kampf über die Alpen geführt

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Überführung der Leiche Kaiser Ottos III. wird unter Kampf über die Alpen geführt

Unter dem Eindruck der Aachener "Karlsfresken" von Alfred Rethel brach Albert Baur sein Medizinstudium ab, um sich ganz der Malerei zuzuwenden. Nach Studien in Düsseldorf und München siedelte er sich 1863 schließlich in Düsseldorf an. Hier wurde auch das im selben Jahr begonnene Gemälde "Die Leiche Kaiser Ottos III. wird unter Kampf über die Alpen geführt" vollendet. Dieses Bild wird heute in der Fachliteratur als Verlust bezeichnet. Ob es mit dem zu betrachteten Werk identisch ist, lässt sich derzeit nicht abschließend klären, darf jedoch vermutet werden...Baur bewegte sich mit seinen Historienbildern gleich in mehrfacher Hinsicht im geistigen Kontext zu Rethel. Jener hatte zwar die romantisch verklärte Hinwendung zur nationalen Geschichte noch bedient, überwand dabei aber bereits das allzu Dekorative und Pathetische der traditionellen Historienmalerei zugunsten eines realistischeren, durch die Spätnazarener beeinflussten Stiles. Die neue historisch-wissenschaftliche Orientierung des Genres prägt auch das Gemälde von Baur, welches jedoch in der Verbindung von Phantastischem und Realistik noch Anklänge an die Kostümmalerei zeigt...Effektvoll setzte Baur das Licht ein: Durch den engen, dunklen Felsweg kämpfen sich die voll gerüsteten deutschen Krieger mit der Bahre ihres Kaisers. Von dem Verstorbenen strahlt ein Licht aus, das mit dem hellen Durchblick ins Tal - dort liegen die deutschen Lande, das Ziel des Zuges, - am rechten Bildrand korrespondiert...Otto III. starb noch vor Vollendung des 22. Lebensjahres am 23. Januar 1002 in Paterno. Die Nachricht von seinem Tode führte überall in Italien zu Aufständen, so dass seine deutschen Anhänger den sterblichen Überresten des Herrschers mit der Waffe in der Hand den Weg zurück in die Heimat bahnen mussten...Bezeichnet u. r.: A. Baur Düsseld. 4./ 63

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/
Keywords
Gemälde, Historienmalerei, Genre

Metadata

File Size
8.58MB
Image Size
7992x3904
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data