Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Türzieher in Gestalt eines Löwenkopfes

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Türzieher, in Gestalt eines Löwenkopfes

Der romanische Türzieher in Gestalt eines Löwenkopfes gelangte im Jahr 1908 in das Moritzburgmuseum. Er schmückte lange Zeit das Portal des nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissenen alten Renaissancerathauses am Markt. Ursprünglich muß er jedoch für eine Kirchen- oder Klosterpforte gefertigt worden sein. Vermutlich stammt der Türzieher von einer der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts abgebrochenen Kirchen am Markt; wahrscheinlich gehörte er zu einem Portal der im 12. Jahrhundert begründeten Marienkirche, dem östlichen Vorgängerbau der heutigen Marktkirche...Stilistisch gehört der Hallenser Türzieher zu einer kleinen Gruppe erhaltener Arbeiten, die ihn als Meisterwerk der berühmten Magdeburger Gießhütte identifizieren lassen. Am engsten ist er mit dem Löwenkopf aus dem polnischen Kloster Czerwinsk verwandt, dessen Augen allerdings nicht graviert sind und deshalb nicht so lebendig wirken. Beide Türzieher haben die charakteristischen eiförmigen Menschenköpfe im Maul, die ebenfalls an der Nowgoroder Bronzetür überliefert sind, dem Hauptwerk der Magdeburger Hütte. Von ihr kennen wir die Namen von zwei Bronzegußmeistern der Mitte des 12. Jahrhunderts, Richwin und Waismuth...Die sehr hoch entwickelte mittelalterliche Bronzegußtechnik basierte auf dem Wachsausschmelzverfahren. Hierbei wurde in einem grob vorgeformten Tonkern eine dünne Wachsschicht aufgetragen, in der die Feinmodellierung erfolgte. Nach dem Ansatz von Guß- und Luftkanälen mußte die Wachsform mit feinem Tonschlicker beschichtet und stabilisiert werden. Anschließend wurde sie in einem Ofen gebrannt und der Wachs über die Kanäle ausgeschmolzen. In die dann in feinen Sand eingebettete Tonform wurde über die Kanäle die flüssige Bronze eingegossen. Nach dem Erkalten mußte die Gußform abgeschlagen und damit zerstört werden...Die Löwensymbolik findet sich im gesamten Mittelalter an Kirchenportalen. Als Behüter des Eingangs läßt sich dieses Bild bis hin zu altorientali

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)

Metadata

File Size
163.08kB
Make
Phase One
Camera Model Name
IQ160
ISO
50
Create Date
2018:09:10 14:21:28
Image Size
750x1000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2018:09:10 14:21:28
Exposure Time
1/50
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-0.999
Light Source
Flash
Focal Length
120.0 mm
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2744
Exif Image Height
3661
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/50
Light Value
15.6

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data