Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

Rückenschmuck

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Rückenschmuck

Die Gattung des Zopfschmuckes wird als „sa?lyk“ bezeichnet („sa?“ bedeutet Haar, Zopf). Die Gattung ist in Turkmenistan in zwei Hauptformen und mehreren Zwischenformen verbreitet: als „asyk“ und als „sa?mondžuk“...Der Rückenschmuck ist sehr groß und voluminös. Der Schmuck besteht aus vielen verschiedenen Elementen die auf einer Silberkette aufgezogen sind. Sieben große ovale, vollplastische, facettierte Elemente, zwei davon mit geprägten Anhängern, und drei Halbkugeln mit Anhängern bilden die Hauptelemente des Rückenschmucks. Die großen Ovale sind nach demselben Schema aufgereiht und sind teilvergoldet und mit aufgelötetem Draht verziert. An den offenen Enden des Rückenschmucks bilden zwei rautenförmige Elemente mit Ösen den Abschluss. Darauf folgt eine Röhre mit Drahtverzierungen, dann ein großes ovales Element, wieder eine Röhre, eine dünne braune Lederscheibe, eine kleine Kugel mit Drahtverzierungen, eine Lederscheibe, eine Röhre und dann wieder ein großes ovales Element. Diesem Schema folgt die Aufreihung aller sieben ovalen Körpern. Der jeweils dritte ovale Körper (ausgehend von den Enden) ist umlaufend mit Ösen an denen geprägte spitzovale Anhänger befestigt sind verziert. Drei Halbkugeln mit Anhängern hängen von dem Rückenschmuck herab. Die Form ähnelt dem Haubenaufsatz „gubpa“, weil Röhren an den Scheitel der Halbkugeln gelötet sind. In diesem Kontext ändert sich die Bezeichnung „gubpa“ zu „sa?gubpa“. An den Enden der Röhren ist jeweils eine Öse befestigt, die an einer Kugel der Kette hängt. Die teilvergoldeten Verzierungen aller großen Elemente sind gleich. Die Mitte ist mit einem, in engen Schlaufen gelegtem, Draht verziert, darauf folgen mehrere Reihen verzwirnten Drahtes. Die Teilvergoldungen haben die Form von Spitzovalen/Tropfen und in die Mitte ist ein silbernes Herz graviert.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Rückenschmuck, Volksstamm

Metadata

File Size
103.20kB
Create Date
2021:01:20 16:50:38
Image Size
667x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:23 01:58:05+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data