Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) [RR-F]

Amulettdose „bozbend“ aus einem Paar

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Amulettdose „bozbend“ aus einem Paar

Amulettdose „bozbend“ aus einem Paar. „Bozbend“ setzt sich aus den Ausdrücken „boz“ (grau, weißlich-grau, hellblau) und „bend“ (Mauer, Wall) zusammen. Vermutlich steht die Bezeichnung metaphorisch für ein räumlich abgegrenztes Weltbild, in dem Bezug auf die graue Erde und das blaue Wasser genommen wird. Mit dem Wort „bozbend“ werden verschiedene Formen wie Zylinder, Quadrat, Trapez und Kreis und deren Anwendungen verbunden: entweder als Amulett oder als Schmuckelement. Hauptsächlich treten „bozbend“ als Amulett in Röhren- und Kreisform auf. Der Schmuck kann einen Hohlkörper bilden und mitunter an einer Seite geöffnet werden. Hohlkörper wird dann zur Lagerung verschiedener Kleinigkeiten oder Gebete genutzt. Die Amulette werden an die Kleidung genäht oder an Ketten und Bändern um den Hals getragen...Die Amulettdose ist rund und in silbernen Zargen sind fünf ovale, flache, orangene Karneole eingelassen. Die Platte ist feuervergoldet und die silbernen Symbole stechen heraus. Die Anordnung der Karneole um einen zentralen herum Karneol betont die vier Kardinalsrichtungen, wobei der zentrale Karneol die Welt als Zentrum symbolisiert. Die Wasserzeichen sind, zu einem Kreis verbunden, um den zentralen Karneol angeordnet. Die Wasserzeichn sind an den vielen Armen und Wirbeln zu erkennen. Die Symbole zwischen den vier äußeren Karneolen sind sehr schwungvoll und bilden in Verbindung die Form einer Raute mit geschwungenen Seiten. Die Raute ist eine wichtige Form in der Symbolik der Turkmenen und deutet auf das Weltbild hin. Der Rand der Amulettdose ist mit Filigran verziert. An den Seiten versteckt befinden sich auf der Rückseite vier massive Ösen.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Silber, Schmuck, Nomade, Amulett, Brustschmuck, Karneol, Volksst

Metadata

File Size
240.15kB
Create Date
2021:01:26 15:18:26
Image Size
1000x800
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel, Halle (Saale) ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Modify Date
2021:02:22 23:36:54+01:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Falk Wenzel, Halle (Saale)
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data