Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke [CC BY-NC-SA]

Rollenkopfnadel

Objektinformation
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Das Museum kontaktieren

Rollenkopfnadel

Zu den Beigaben der Urnenbestattung aus Mützel gehört eine Rollenkopfnadel, die auch als Hakennadel bezeichnet wird. Zu diesem Typ zählen Nadeln mit einem gebogenen Kopfende, das eine kleine oder große Öse in verschiedenen Varianten bildet. Unterschieden werden Kopfrollen mit rundem Querschnitt, zugespitztem Ende oder ausgehämmerter Platte. Zudem existieren unterschiedliche Schaftgestaltungen (Coblenz 1952, 98; Gedl 1983, 106; Říhovský 1979, 135–145). Bei dem ca. 8,5 cm langen Artefakt aus Mützel handelt es sich um eine Nadel mit leicht ausgehämmerter Kopfplatte und gebogenem Schaft mit rundem Querschnitt. Der Kopf ist in einer Windung spiralförmig gewickelt. Der Typ der Rollenkopfnadeln besitzt eine lange Laufzeit: Er ist von der älteren Bronzezeit bis in die Eisenzeit weit über Europa verbreitet und diente als Schmuck für Gewänder und Haar.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Markus Köpke
Copyright Notice
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin & Markus Köpke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Schmuck, Grabbeigabe, Späte Bronzezeit, Typ Rollenkopfnadel, Ur

Metadata

File Size
60.95kB
Make
FUJIFILM
Camera Model Name
X-T4
ISO
160
Create Date
2021:06:16 14:05:58
Image Size
640x960
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:07:20 11:20:15+02:00
Copyright
© Kreismuseum Jerichower Land, Genthin & Markus Köpke ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
5.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 90.0 mm)
Color Space
sRGB
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Sharpness
Normal
Saturation
0
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
10.9

Contact

Artist
Markus Köpke
Creator City
Genthin
Creator Address
Mützelstraße 22
Creator Postal Code
39307
Creator Work Email
kreismuseumjl.genthin@web.de
Creator Work Telephone
03933 / 803521
Creator Work URL
https://www.lkjl.de/de/kreismuseum.html
Attribution Name
Markus Köpke
Owner
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data