Museum Weißenfels / Mike Sachse [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Mike Sachse [CC BY-NC-SA]

Damenpantoffel, Mittlerer Osten

Objektinformation
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg
Das Museum kontaktieren

Damenpantoffel, Tauranwari jutti, Pakistan/Mittlerer Osten

Der getragene Damenpantoffel ohne Rechts-Links-Unterscheidung stammt laut einem historischen Anhänger aus Indien, kann aber allgemein dem Mittleren Osten zugeordnet werden. Der Schuh in der Pantoffelform Tauranwari jutti verjüngt sich zu Ferse hin und endet trapezförmig 2,5 cm breit mit einem wulstigen, niedergedrückten Rand. Die Form stammt aus Pakistan und ist an Wüstenregionen angepasst. ..Das Vorderblatt aus hellbraunem Leder ist vollständig mit silberfarbenen Pailletten, gelbem Garn und nachgedunkelten Metallfäden sowie am vorderen Einstieg und an der Sohlenkante fächerförmig bestickt. Seitlich laufen die Stickereien in Fischgrätenmuster aus, die mit groben Stichen eingefasst wurden. Die Fäden sind teilweise sehr lose. Am vorderen Einstieg befindet sich mittig eine lanzettförmige, 2,5 cm lange Lasche, die am Rand 0,2 cm breit gesäumt ist, so wie der gesamte Einstieg. Die Schuhspitze wurde 5,2 cm hoch nach oben gebogen und grünes Leder appliziert. Sie liegt fast auf der Kappe auf. Die braune, glattlederne Laufsohle ist 0,6 cm hoch und wurde am hinteren Ende mit einer Lederschicht absatzartig auf 0,8 cm verstärkt. Die Sohle ist ringsum mit hellem Zwirn feinstichig genäht. Auf der Laufsohle wurde handschriftlich notiert: L/12, 3b (oder 36?), möglicherweise eine alte Inventarnummer und ein Hinweis auf einen zweiten a-Schuh? Das rotbraune, glattlederne Innenfutter ist auf die ebenfalls rotbraune, glattlederne Brandsohle gezogen und feinstichig genäht. Sich kreuzende Blindlinien bilden ein Rhombusmuster. Sie sparen den Platz unter dem Spann aus. Dort wurde zur Ferse hin eine Palme von 6,2 cm Länge gestickt. Die Palmwedel sind aus silberfarbenen Pailletten gebildet. Parallele Blindlinien führen vom Stamm zur Ferse...Wann, woher und wie das Paar in die Sammlung gelangte, ist aktuell nicht bekannt. ..Die Produktionsstätte bzw. das Werk oder der Hersteller des sicherlich maschinell hergestellten Schuhs, ist nicht bekannt.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Mike Sachse
Copyright Notice
© Museum Weißenfels & Mike Sachse ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Leder, Stickerei, Pantoffel, Damenschuh, Pailletten, Zwirn

Metadata

File Size
56.06kB
Image Size
1000x582
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Weißenfels & Mike Sachse ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mike Sachse
Creator City
Weißenfels
Creator Address
Zeitzer Straße 4
Creator Postal Code
06667
Creator Work Email
info@museum-weissenfels.de
Creator Work Telephone
03443 / 302552
Creator Work URL
http://www.museum-weissenfels.de
Attribution Name
Mike Sachse
Owner
Museum Weißenfels
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data