Stiftung Händel-Haus [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus [CC BY-NC-SA]

Rom, Innocentianisches Rathaus oder Palazzo Montecitorio

Objektinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Das Museum kontaktieren

Rom, Innocentianisches Rathaus

Innocentianisches Rathaus in Rom. Bei diesem Blatt handelt es sich um ein sog. Guckkastenbild. Guckkastenbilder gehörten zu einer beliebten Jahrmarktsattraktion in ganz Europa, wo man Ansichten von bedeutenden Sehenswürdigkeiten mit täuschend echter perspektivischer Weite zeigte. Hier ist das Innocentianische Rathaus der Stadt Rom zu sehen. Dabei handelt es sich um den heutigen Palazzo Montecitorio, der seit 1871 Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments ist. Er wurde 1650 durch Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben und 1694 vollendet. Durch die Beschriftung in vier Sprachen erfährt man nur, dass es sich gegenüber dem Palazzo Spada, einem Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, befunden haben soll; dieser ist jedoch heute gut vier Kilometer entfernt. .Man erkennt ein großes, langes Gebäude, das fast zwei Drittel des Bildes einnimmt. Es hat einen vorspringenden Mittelrisalit, der durch eine Freitreppe, einen portikushaften Eingang, einem tempelartigen Giebel und Uhr darunter hervorgehoben ist. Das Gebäude hat drei oder vier Stockwerke. Während die Fenster im Erdgeschoss recht einfach ausgeführt und vergittert sind, sind die Fenster im zweiten Stockwerk von Giebeln bekrönt, die in ihrer Form wechseln. Vertikal wird das Rathaus durch Pilaster gegliedert, im Erdgeschoss an den Ecken durch massives Bossenmauerwerk. Der einfache, ungepflasterte Platz vor dem Rathaus ist mit Staffagefiguren und Kutschen dekoriert. Das Blatt wurde teilweise koloriert..Das Blatt wurde als Kupferstich von dem deutschen Kupferstecher und Verleger Georg Balthasar Probst (1731-1801) ausgeführt. Wie im Blatt vermerkt, stellte das Blatt Teil eines Buches dar: "Median Folo No. 6." Weiterhin ist bekannt, dass es zum zugehörigen Stich einen zweiten gibt, der mit diesem identisch ist und von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) stammt und zu einem Album, "Veduta di Roma", gehört. Davon befindet sich ein Exemplar im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden...Signa

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Stiftung Händel-Haus
Copyright Notice
© Stiftung Händel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ansicht (Abbildung), Kupferstich, Rathaus, Gebäude

Metadata

File Size
387.90kB
Image Size
1500x1164
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Händel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Stiftung Händel-Haus
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Große Nikolaistraße 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
stiftung@haendelhaus.de
Creator Work Telephone
0345-500 90 221
Creator Work URL
https://www.haendelhaus.de/de/hh/startseite
Attribution Name
Stiftung Händel-Haus
Owner
Stiftung Händel-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data