Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Bildnis Philipp Fischer von Weikersthal (Der Philosoph)

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Bildnis Philipp Fischer von Weikersthal (Der Philosoph)

Der Dargestellte, Philipp Fischer von Weikersthal (1871–1940), Professor der Altpl?ilologie am Eberhard-Ludwigs-..Gymnasium in Stuttgart, war mit Max Slevogt befreundet und besuchte ihn häufig auf seinem Schloss Neukastel in..der Pfalz. Bei einem dieser Aufenthalte ist das Bildnis entstanden...Was zuallererst auffällt, ist die dominierende Rolle des Sonnenlichts. Folgerichtig behandelt Karl Scheffler in seiner..Slevogt-Monografie das Gemälde im Kapitel über Freilicht- und Naturstudien mit dem emphatischen Kommentar:..„Nie war der Künstler den lmpressionisten näher als in den Stunden der Arbeit an diesem Bild.“..Die Beleuchtung ist für ein Porträt äußerst ungewöhnlich: Der Dargestellte blickt den Betrachter im Gegenlicht..an. Es ist dieser Kunstgriff, der das Licht zum heimlichen Thema des Bildes macht. Der distinguierte junge Herr..mit Kneifer und aufgeschlagenem Buch in den Händen scheint in diesem Porträt nur wenig von seiner Eigenart zu..offenbaren. Wesentliche Partien seines Gesichts liegen im Halbschatten. Die Augengläser mit ihren Reflexen tun ein..Übriges, den Gesichtsausdruck weitgehend unbestimmt zu lassen...Handelt es sich also eher um eine Freilichtstudie als um ein Porträt? Tatsächlich erscheinen Lichtreflexe,..sonnendurchflutetes Blattwerk, Blüten und Himmel als beinahe ebenso wichtig wie die sitzende Figur selbst. Und..beinahe zwingend ergibt sich aus der Lichtführung, dass sich der wärmste, lebhafteste Ton des Bildes ausgerechnet..im hochgestimmten Rot der sonnendurchglühten Ohren wiederfindet. Alle Elemente erzeugen zusammen eine lichte..und heitere Stimmung, die von der Person kaum abzutrennen ist...Die Kenntnis der Familienerinnerungen an Philipp Fischer von Weikersthal als eines gütigen und humorvollen Menschen..ist für das Verständnis des Werkes nicht unbedingt vonnöten, aber die Tatsache unterstreicht den Zusammenhang..zwischen Naturstimmung und individuellen Wesenszügen, der in diesem Bild wie selbstverständlich hergestellt..wird. Der Gesamtcha

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/
Keywords
Gemälde, Bildnis, Philosoph, Sonnenlicht

Metadata

File Size
201.44kB
Image Size
788x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data