Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Treibhäuser

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Treibhäuser

Das Gemälde führt dem Betrachter eine alltägliche Szene realitätsnah mit den harmonisch in das Bild eingefügten Gärtnern vor Augen. Die Komposition entwickelt sich aus einer Dreiteilung, den Bereichen der Anpflanzungen im Vordergrund, der Gewächshäuser im Mittelgrund sowie des Himmels. Der Farbakzent wird durch den quer durch das Bild verlaufenden roten Streifen gebildet. Auf diesem Ziegelsteinsockel ruhen die Glasaufbauten der Treibhäuser. Im Zusammenklang mit dieser horizontalen Linie erzeugt der im Goldenen Schnitt senkrecht angeordnete dunkelbraune Schornstein das feste Grundgerüst der Komposition. Sehr reizvoll gestaltet sich das Farbspiel im Dialog der lilafarbenen Dächer mit dem lichten Blau des Glases. Im Hintergrund zeichnet sich eine Pappelallee ab, die die horizontale Gewichtung der Komposition mildert. Strategisch reiht sich der Ankauf des Gemäldes in die Reihe der Erwerbungen von Werken jüngerer Künstler aus dem Kreis der Berliner Secession ein, die von Max Sauerlandt ganz bewusst parallel zu Gemälden der etablierten Maler Max Liebermann, Walter Leistikow oder Max Slevogt erworben worden sind. Fritz Rhein, der seine Ausbildung an den Akademien in Kassel und München absolviert hatte, war Mitglied der Münchner wie der Berliner Secession. Die Anfänge des Malers standen vor allem unter dem Einfluss des französischen Impressionismus, der sich in einem locker getupften Farbauftrag äußert. Gemälde wie "Treibhäuser" sind jedoch auch ohne die Kenntnis des Fauvismus nicht denkbar, obwohl das hier zu konstatierende delikate Kolorit wenig an das Farbfeuerwerk dieser französischen Avantgarde-Bewegung erinnert. 1914 gehörte Rhein zu den Mitbegründern der Freien Secession unter Max Liebermanns Führung, in der u. a. die aus Dresden nach Berlin übergesiedelten Brücke-Expressionisten Mitglieder wurden.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/
Keywords
Gemälde, Gewächshaus, Treibhaus

Metadata

File Size
188.82kB
Image Size
864x630
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data