Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Mühle in der Bretagne

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Mühle in der Bretagne

Zarte Farbtöne kündigen das Frühlingserwachen in der französischen Bretagne an. Während der blaugraue Fluss und der verschleierte Himmel noch die letzten Winterbekundungen widerspiegeln, werden die welken und blattlosen Pflanzen bereits von farbigen Frühblühern malerisch übertönt. Das Zusammenspiel von kühlem blaugrünem und hellem zartrosafarbenem Kolorit gab den Anlass zum Ankauf des Ölgemäldes. Es brachte den Impressionismus skandinavischer Prägung in die noch junge Gemäldesammlung des Städtischen Museums für Kunst und Kunstgewerbe am Großen Berlin. Die naturalistische Wiedergabe der Umwelt war Thaulows Profession geworden, wobei es nicht um die malerische Umsetzung des Wahren, sondern des Richtigen ging. Realismus sollte immer nur ein Mittel sein, den idealen Naturzustand darzustellen. Thaulow war 1879 Mitbegründer der skandinavischen Künstlervereinigung in Skagen, welche sich stilistisch am französischen Impressionismus orientierte. Im Jahr 1892 zog Thaulow nach Dieppe in der französischen Normandie. Die Eindrücke seiner neuen Umgebung verarbeitete..er in Szenen, die das französische Landleben und kleine Städte zeigen. Zu dem Gemälde Mühle in der Bretagne aus dem Jahr 1894 gibt es ein Pendant aus demselben Jahr, welches sich heute im Huntington Museum of Art, West Virginia, USA, befindet. Es zeigt die gleiche Mühle in einer herbstlich kargen, in rotbraunen Tönen gehaltenen Landschaft. Die Frau, welche sich im halleschen Werk mit einem Wassereimer in der Hand vom Fluss entfernt, sitzt in der amerikanischen Ausführung am Ufer und wäscht ein weißes Textil im Wasser. Die beiden Gemälde zeigen kompositorisch das Gestaltungsmuster, welches Thaulow in den 1890er Jahren bis zu seinem Tod als Standard für seine Werke übernahm: eine zur oberen Bildkante gerückte Horizontlinie mit einem schmalen Himmelsstreifen und ein offener Blick in das Bildzentrum, welches durch Architektur und Natur umrahmt wird. Norwegen galt im 18. Jahrhundert als künstlerische Terra incognita und e

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/
Keywords
Gemälde, Landschaft

Metadata

File Size
226.46kB
Image Size
1000x824
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data