Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober [RR-F]

Dorf im Odenwald

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Das Museum kontaktieren

Dorf im Odenwald

Die kleine, fast quadratische Ölmalerei Dorf im Odenwald von Heinrich Kopp zeigt den Ausschnitt eines unberührten Dorfes, auf das ein an den Ufern üppig bewachsenes Fließ führt. Die Trägheit des vom Vordergrund in das Zentrum verlaufenden Gewässers, der hohe Sonnenstand, das Verschlossene der Häuser, das Fehlen jeglicher menschlichen Gestalt verstärken den Eindruck der lähmenden Mittagshitze. Dagegen wirkt die Malerei vor allem beim Grün lebendig, ist doch hier der Pinsel locker und tupfend in unterschiedlichen Schattierungen und Tönen, das Sonnenlicht einfangend, gesetzt. Die Sommerstimmung ist in ihrer Impression auf glaubwürdige Weise wiedergegeben – insofern geht das heimatliche Landschaftsbild über die bloße realistische Naturnachahmung hinaus. Für äußerst preisgünstige 80 Mark wurde dieses Gemälde erworben. Für Max Sauerlandt gehörte dieser Zugang sicher nicht zu den wichtigsten Ergänzungen der Sammlung; er zeigt aber, dass der neue Direktor des halleschen Kunstmuseums sich auch mit zeitgenössischem regionalem Kunstschaffen auseinandersetzte. Es ist nicht auszuschließen, dass das Werk bereits vom 6. November bis 17. Dezember 1908 in der Ausstellung des Ausstellungsbundes Hallescher Künstler zu sehen war, dort jedenfalls stellte Heinrich Kopp elf Werke, vor allem Landschaften, aus. In jedem Fall bewertete Sauerlandt den Ankauf des Werkes als „erfreulich abgerundete Arbeit“ eines halleschen Künstlers der Gegenwart. Kopps Heimat war allerdings der hessische Odenwald. Sein Studium der Malerei absolvierte er zwischen 1889 und 1892 an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ab 1895 war er zunächst als Werbezeichner und Grafiker in der Industrie tätig, ließ sich in Halle nieder und erhielt 1900 eine Anstellung als Hilfslehrer im Fach Zeichnen an der Handwerker-, ab 1918 Handwerker- und Kunstgewerbeschule der Stadt Halle, der heutigen Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 1916 wurde e

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Punctum/Bertram Kober
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/
Keywords
Gemälde, Dorf

Metadata

File Size
259.74kB
Image Size
939x1000
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober & Punctum/Bertram Kober ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Punctum/Bertram Kober
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Friedemann-Bach-Platz 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
kunstmuseum-moritzburg@kulturstiftung-st.de
Creator Work Telephone
(0345) 21 25 90
Creator Work URL
https://www.kunstmuseum-moritzburg.de/
Attribution Name
Punctum/Bertram Kober
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data