Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode [CC BY-NC-SA]

Rathaus und Markt von Wernigerode, 1869

Objektinformation
Harzmuseum Wernigerode
Das Museum kontaktieren

Rathaus und Markt von Wernigerode

Detailansicht.-----.Im Jahr 1427 übereignete Graf Heinrich von Wernigerode den Bürgern der Stadt Wernigerode das gräfliche Spielhaus ("dat spelhus mit winkeller, das hus op dem winkeller"). Mit der Schenkung war das Recht auf Baufreiheit gegeben. Das Rathaus erfuhr in den zurückliegenden Jahrhunderten etliche Um- und Ausbaumaßnahmen. Das Gebäude, das aus Bruchstein errichtet wurde, bekam in den Jahren zwischen 1496 bis 1498 eine Aufstockung, einen hohen Fachwerkaufsatz niedersächsischer Art. Es wurde mit zwei achtseitigen Fachwerkerkertürmen ergänzt. Andreaskreuze, Balkenköpfe und Knaggenfiguren wurden zu wichtigen Details der Fassade. Die endgültige Umgestaltung zum Rathaus erfolgte in den Jahren zwischen 1538 bis 1544. Das angrenzende Schierstedtsche Haus war mit dem Haupthaus verbunden worden. Darüber hinaus wurden die Erkertürme nach unten verlängert und die Außentreppe erfuhr eine Umgestaltung. Zwischen 1542 und 1544 wurde der Seigerturm errichtet. Auf dem Bild von Christian Wilberg ist es in seiner Gestalt von 1867 zu sehen. Auf dem Marktplatz herrscht Markttreiben. Die Waren werden vom Erdboden aus feilgeboten und durch verschiedenfarbige Schirme vor der Sonne geschützt. Der strahlend blaue Himmel, der mit Federwolken behangen ist sowie der Lichteinfall in die Marktstrasse und auf den Marktplatz zeigen eine Schönwetterstimmung an. Rechts hinter dem Rathaus liegt die Silvestrikirche mit ihrem barocken Turm. Rechts im Bild steht das Gothische Haus, das ehemals Addenbüttelsche Grundstück. Vor dem Rathaus steht der Wohltäterbrunnen. Aufgestellt wurde der neogotisch gestaltete Brunnen vermutlich im Jahr 1848. Auf kleinen goldenen Plaketten sind die Namen derer eingraviert, die für Wernigerode Gutes geleistet haben...Christian Wilberg wurde 1839 in Havelberg geboren und verstarb 1882 in Paris. Seit 1874 war er in Berlin ansässig. Er war Landschaftsmaler und malte unter anderem Harzlandschaften. In der Berliner Nationalgalerie war er mit einer

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Harzmuseum Wernigerode
Copyright Notice
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde, Marktplatz, Häuser in Wernigerode, Fachwerkbau

Metadata

File Size
90.17kB
Image Size
980x308
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Harzmuseum Wernigerode ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Harzmuseum Wernigerode
Creator City
Wernigerode
Creator Address
Klint 10
Creator Postal Code
38855
Creator Work Email
olaf.ahrens@wernigerode.de
Creator Work Telephone
(0 39 43) 65 44 20
Creator Work URL
http://www.harzmuseum.de/
Attribution Name
Harzmuseum Wernigerode
Owner
Harzmuseum Wernigerode
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data